SKI ALPIN: Heimvorteile gut genutzt

Im Rahmen des OSSV-Altherr-Trucks + Vans-JO-Cups und des OSSV-Raiffeisen-Animation-Cups wurden Ende Februar vier Rennen auf der Wolzenalp ausgetragen.

Drucken
Die Rennen auf der Wolzenalp fanden mit internationaler Beteiligung statt. Auch eine Renngruppe aus Argentinien sowie ein Fahrer aus Colorado nahmen teil. (Bild: PD)

Die Rennen auf der Wolzenalp fanden mit internationaler Beteiligung statt. Auch eine Renngruppe aus Argentinien sowie ein Fahrer aus Colorado nahmen teil. (Bild: PD)

Die zum Teil frühlingshaften Bedingungen stellten die Organisatoren vor eine sehr delikate Aufgabe. Unter der Leitung der TG Wolzen gelang es jedoch, mit dem Einsatz von sehr vielen Helfern eine tadellose Piste herzurichten. Über 240 Rennläufer, rund 100 Betreuer und über 70 Helferinnen und Helfer fanden sich am Sonntagmorgen auf der Wolzen ein. Die Rennen konnten planmässig um 10 Uhr gestartet werden.

Die Rennen fanden mit internationaler Beteiligung statt. Eine Renngruppe aus Argentinien und ein talentierter Junge aus Colorado nahmen teil. Die Renngruppe aus Argentinien hält sich während ein paar Wintermonaten in der Schweiz auf und bestreitet einige nationale Rennen. Der zwölfjährige Amerikaner Nickco Palamaras zeigte sein Talent und gewann die zwei Rennen in der Kategorie U14. Palamaras wird in seiner Heimat vom ehemaligen US-Spitzenfahrer Daron Rahlves trainiert. Die einheimischen Fahrerinnen und Fahrer der TG-Wolzen konnten ihren Heimvorteil nutzen. Allen voran Leon Oergel, er belegte zweimal den ersten Platz in der Kategorie U16 (mit Tagesbestzeiten). Dario Gisler, Ramona Giger, Simon Götte und Romano Untersander konnten Podestplätze herausfahren. Knapp an den Podestplätzen vorbeigeschrammt sind Janick Forrer, Kevin Fritschi, Noemi Strasser, Kevin Roth und Sebastian Schläppi. Auch der in Nesslau wohnhafte, für den SC Toggenburg startende Terry Abderhalden konnte in seiner Kategorie einen Sieg verbuchen.

Nach dem Rennen konnten die Verantwortlichen eine erste Bilanz ziehen: Der grosse Aufwand hat sich gelohnt. Dies zeigten auch die vielen guten Rückmeldungen verschiedener Be­teiligter. Es ist nicht selbst­verständlich, dass man so einen Grossanlass bei solch frühlingshaften Bedingungen und ohne künstliche Beschneidung durchführen kann.

Für das Gelingen war eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Sportbahn Krummenau Wolzenalp AG und dem Bergrestaurant Wolzenalp sehr wichtig. Diese Zusammenarbeit funktionierte ausgezeichnet. Auch die junge Garde der TG legte sich für diese Rennen mächtig ins Zeug. (pd)

www.tg-wolzen.ch