Startseite
Ostschweiz
Wil
Sirup, Punsch und Brotaufstriche der Marke «Lacobi» werden ab Januar 2020 bei Holderhof in Henau hergestellt.
Die Marke «Lacobi» kennt fast jedes Kind. Seit Jahrzehnten stehen während des Mittagsessens Sirupflaschen von «Lacobi» auf dem Tisch. Diese Sirupe – und auch Punsche, Brotaufstriche und Bäckereihalbfabrikate – werden in Bischofszell seit Jahrzehnten von der Firma Laumann & Co. AG hergestellt. Nun haben sich die Inhaber des Unternehmens entschlossen, die Bereiche Sirup, Punsch und Brotaufstriche zu verkaufen: an die Holderhof Produkte AG in Henau. «Der Markt verlangt immer mehr, dass Sirupe und Punsche ohne Konservierungsmittel hergestellt werden», erklärt Emil Breitenmoser. Er und Attilio Hörler sind Inhaber und leiten das traditionelle Familienunternehmen im Thurgau. Breitenmoser begründet den Verkauf: «Um ohne Konservierungsmittel produzieren zu könne, hätten grosse Investitionen getätigt werden müssen, was leider nicht möglich ist. Dazu kommt die immer schwieriger werdende Marktlage und der seit Jahren bestehende Umsatzdruck». Weiterhin werden bei Laumann & Co. AG in Bischofszell allerdings die Bäckereihalbfabrikate wie unter anderem Malzextrakte, Zuckersirupe oder Fondants hergestellt. Das Unternehmen bleibt in den Händen von Emil Breitenmoser und Attilio Hörler.
Ab Januar 2020 werden bei der Holderhof Produkte AG in Henau die Sirupe, Punsche und Brotaufstriche der Marke «Lacobi» hergestellt und abgefüllt. Das Unternehmen ist mit den modernsten Abfüllanlagen ausgestattet und kann deshalb die Produkte ohne Konservierungsmittel herstellen. Der Kunde wird von dieser Übernahme jedoch nichts spüren. «Das Rezept, die Verpackung und Gebinde sowie die Marke bleiben bestehen», erklärt Emil Breitenmoser. Mit dieser Veräusserung werde gewährleistet, dass die Produktion in der Schweiz bleibe. Sehr wichtig war für Breitenmoser und Hörler die Tatsache, dass für die teilweise langjährigen Mitarbeiter eine gute Lösung gefunden werden konnte. Elf Mitarbeiter der Laumann & Co. AG haben ein Angebot von der Holderhof Produkte AG bekommen, acht haben es angenommen. Vier Kündigungen mussten ausgesprochen werden. In Bischofszell werden weiterhin sechs Personen tätig sein. Über die Übernahmekonditionen schweigen die beiden Parteien.
Für Christof Schenk, Inhaber der Holderhof Produkte AG, war die Übernahme der Bereiche der Laumann & Co. AG eine sehr gute Gelegenheit, um die neue Produktionsanlage, welche vor Weihnachten in Betrieb genommen wird, noch besser auszulasten. Damit erhält die Holderhof Produkte AG nicht nur die Rezepte der Bischofszeller Firma, sondern auch acht Mitarbeiter, die ein grosses Knowhow in den Bereichen Sirup, Punsch und Brotaufstrich aufweisen. Zudem wird die Latwerge-Anlage von Bischofszell nach Henau gezügelt. «Letztlich können wir mit diesem Schritt unsere Position im Sirup-Markt festigen», so Schenk. Denn, diesen Markt beherrschen in der Schweiz neben der Eigenmarke eines Grossverteilers vor allem die Unternehmen, Holderhof Produkte AG, Laumann & Co. AG sowie Ramseier. Neu wird die Holderhof Produkte AG nun in der Sparte Brotaufstriche aktiv werden.
Ab Januar 2020 werden in Christof Schenks Unternehmen rund 40 Mitarbeitende tätig sein. 40 Millionen Flaschen werden jährlich abgefüllt. Sie stehen in den Regalen von Coop, Migros, Aldi, Lidl und Globus. Allerdings ist die Marke «Holderhof» auf den Produkten nicht zu finden, denn zu 95 Prozent werden die Hausmarken anderer Firmen im Henauer Unternehmen produziert. Etwa 100 verschiedene Getränkesorten sind es mit unterschiedlichen Rezepturen – von Sirup, über Softdrinks, Smoothies bis hin zu Säften. Es sind allerdings nicht nur Grossaufträge, die in Henau bearbeitet werden – 100 Liter reichen für einen Auftrag. Die Auftragslage ist gut. Produktionspausen gibt es nur, um Tanks und Maschinen zu reinigen. Sonst laufen die Maschinen während sechs Tagen im Drei-Schicht-Betrieb. Im vergangenen September wurde die zweite Produktionshalle auf zwei Geschossen in Betrieb genommen.
1919 gründeten Alfred und Ada Laumann in Wil eine Einzelfirma zur Herstellung von Essenzen und Aromen für Getränke und Genussmittel. Ab 1925 begann die Produktion von Aromen-Sirupen für Mineralquellen und Limonaden-Fabriken. Wegen Platzproblemen erfolgte 1935 der Umzug nach Bischofszell. Gleichzeitig nahm Alfred Laumann Malzextrakte für Nährmittelfabriken, Bäckereien und Confiseriefabriken in die Produktion auf. Nach seinem Tod übernahm 1948 der jüngste Sohn Walter die Firmenleitung. Er konnte Grossverteiler von der Qualität der Produkte überzeugen und damit als Kunden gewinnen. Gleichzeitig wurde die Eigenmarke «Lacobi» geschaffen. Mit Hansjörg Laumann folgte 1972 der Eintritt der dritten Generation. 1998 starb Walter Laumann und die Firma wurde von dessen Frau Rosa und Sohn Hansjörg geleitet. Seit 2016 erwarben Emil Breitenmoser und Attilio Hörler sukzessive Anteile des Unternehmens. (pd)
Die Holderhof Produkte AG kann auf eine bald 20-jährige Geschichte zurückblicken. Geschäftsführer Christof Schenk (40) gründete das Unternehmen im Jahr 2000 in Niederwil als Fortsetzung seiner Diplomarbeit in der Ausbildung zum Landwirt. 2012 verlegte die Holderhof Produkte AG ihren Standort von Niederwil nach Henau, wo sie in den Räumen der Cleanfix AG eingemietet ist. Hier werden auf Produktions- und Abfüllanlagen Süssgetränke, Sirupe und frische Fruchtsäfte in PET- Flaschen und Bag-in-Boxen abgefüllt. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 30 Mitarbeitende. Den Rohstoff zu den Getränken liefern diverse Landwirte, die Holunderkulturen zwischen Bodensee und Toggenburg pflegen. Daneben werden auch Kräuter-, Beeren und Obstplantagen unterhalten. Schenks Frau Jeannette ist im Unternehmen für die Bereiche Personalwesen und Buchhaltung zuständig. (pd/tos/zi)