Positiv dank Bau- und Gastgewerbe

Im Einzugsgebiet des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Oberuzwil ist die Zahl der Stellensuchenden im Mai dieses Jahres weiter gesunken. Fachkräfte und Jüngere profitierten.

Drucken
Im Mai zeigen sich saisonale Effekte im Stellenmarkt. Dies zeigt sich unter anderem im Rückgang der Stellensuchenden im Baugewerbe. (Bild: Benjamin Manser (Benjamin Manser))

Im Mai zeigen sich saisonale Effekte im Stellenmarkt. Dies zeigt sich unter anderem im Rückgang der Stellensuchenden im Baugewerbe. (Bild: Benjamin Manser (Benjamin Manser))

OBERUZWIL. «Dieser Rückgang ist schwächer als im Vorjahr und zur Hälfte durch Stellensuchende aus dem Baugewerbe oder mit temporären Arbeitsverträgen verursacht», hält das RAV Oberuzwil in einer Mitteilung fest. Vom Rückgang profitierten in erster Linie Fachkräfte und jüngere Stellensuchende. Im Mai schlagen die saisonalen Effekte generell stark auf die Stellensuchendenzahlen durch. Dies zeigt der Rückgang im Bau- und Gastgewerbe sowie in der Temporärbranche. Nicht auf saisonale Ursachen zurückzuführen und ebenfalls überdurchschnittlich ist die Abnahme im Maschinenbau.

223 Neuanmeldungen

Im Mai 2012 haben sich 223 Personen neu auf dem RAV Ober-uzwil angemeldet. Im gleichen Zeitraum haben sich 236 stellensuchende Personen abgemeldet. Im Vergleich zu April 2012 sind somit 13 Personen weniger eingeschrieben. Ende Mai suchten 1343 Personen eine neue Anstellung. Die Quote verharrte damit auf dem Wert von 3,6 Prozent. Im Mai 2012 wurden dem RAV Oberuzwil 70 offene Stellen gemeldet.

5677 Arbeitslose im Kanton

Ende Mai waren im Kanton St. Gallen 9518 Personen (–208 oder 2,1 Prozent) als stellensuchend auf einem RAV gemeldet. Von diesen waren 5677 (283 oder 4,7 Prozent) arbeitslos, also sofort verfügbar. Die Stellensuchendenquote sinkt auf 3,9 Prozent, die Arbeitslosenquote auf 2,3 Prozent. Die Stellensuchendenzahlen erreichen damit wieder die Werte vom vergangenen November, liegen aber über den Vorjahreswerten (+ 582).

Bei den Fachkräften ist der Rückgang beträchtlich (–7,5 Prozent, neu: 5410), während die Zahl der Stellensuchenden bei den Hilfskräften im gleichen Mass zugenommen hat (+7,3 Prozent auf 3559). In der Alterskategorie der 15- bis 24-Jährigen ist die Zahl um 4,3 Prozent auf 1447 gesunken, bei den Altersgruppen darüber beträgt die Abnahme weniger als 2 Prozent.

Im Mai schlagen die saisonalen Effekte generell stark auf die Stellensuchendenzahlen durch. Dies zeigt sich am Rückgang im Baugewerbe (–9,7 Prozent auf 577), im Gastgewerbe (–3,9 Prozent auf 755) und in der Temporärbranche (–2,6 Prozent auf 1294). Nicht auf saisonale Ursachen zurückzuführen und ebenfalls überdurchschnittlich ist die Abnahme im Maschinenbau (–5,5 Prozent auf 260). Zunahmen gab es im Bereich Möbel und Reparaturen (+3,6 Prozent auf 143), im Fahrzeugbau (+6,9 Prozent auf 77) sowie in Erziehung und Unterricht (+5,4 Prozent auf 137).

Zum drittenmal in Folge gehen die Stellensuchendenzahlen in der RAV-Region Rapperswil-Jona am stärksten zurück, um 5,3 Prozent auf 888. In der RAV-Region Sargans sind es 4,0 Prozent weniger (1135). Alle übrigen Regionen liegen unter dem Schnitt von –2,1 Prozent, Heerbrugg mit –1,8 Prozent (2247), St. Gallen –1,7 Prozent (3380), Oberuzwil –1,0 Prozent (1343). In Wattwil resultiert dagegen eine Zunahme um 0,6 Prozent (525).

Hohe Zahl an offenen Stellen

Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ist kantonsweit mit 1551 weiter hoch. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit betreffen 2800 Arbeitnehmende. Ende Mai befanden sich 1273 Stellensuchende in einem Kurs oder Programm zur vorübergehenden Beschäftigung, 1522 (16 Prozent) gingen einem Zwischenverdienst nach. (pd./stu.)