Neu mit Verhaltenskodex

Voltige Lütisburg hat sich einen Verhaltenskodex «gegeben», weil im 2013 im Vereinsleben Unsitten zum Vorschein kamen, die eliminiert werden mussten.

Urs Nobel
Drucken
Martina Büttiker beschenkte Vereinspräsident Kurt Bischofberger mit Tranksame, die mit eigens gefertigten Etiketten versehen war. (Bild: Urs Nobel)

Martina Büttiker beschenkte Vereinspräsident Kurt Bischofberger mit Tranksame, die mit eigens gefertigten Etiketten versehen war. (Bild: Urs Nobel)

VOLTIGE. Der Elternabend ist vor allem für Eltern gedacht, deren Kinder neu zu Voltige Lütisburg gestossen sind. An besagter Veranstaltung wird ihnen die Besonderheit des Vereins mitgeteilt und was im Umgang mit Pferden zu beachten ist.

Am Elternabend wird jeweils auch die Gruppenanzahl sowie die Einteilung bekannt gegeben und das Jahresprogramm – soweit dieses vorliegt – verteilt. Das Erfreulichste vorneweg: Voltige Lütisburg steigt erstmals mit sechs Gruppen in die Turniersaison. «Wer selbständig aufs Pferd hochkommt, soll die Gelegenheit haben, sich an Turnieren beteiligen zu dürfen», erklärte Monika Bischofberger, die Hauptleiterin. Die Neueinsteiger starten in der Gruppe 7, der sogenannten «Pampers-Gruppe».

Erfolgreiche Turniersaison

Im Gegensatz zum Elternabend vor einem Jahr, an dem etliche interne Probleme ausdiskutiert werden mussten, verlief das 2014 für sämtliche Turniergruppen ideal. Das Lütisburger Flaggschiff beendete die Saison als Vizeweltmeister und holte sich den Schweizer-Meister-Titel zurück.

Trotz erschwerten Bedingungen – das Pferd war längere Zeit verletzt, und es galt, einen ausserordentlichen Abgang zu ersetzen – schaffte es die zweite Mannschaft, sich für die Schweizer Meisterschaft zu qualifizieren. Das Juniorinnenteam (Lütisburg 3) siegte an vier von fünf nationalen Turnieren. Lütisburg 4 hatte vier neue Voltis in sein Team zu integrieren und erstmals die Kür auf dem galoppierenden Pferd zu absolvieren.

Zweieinhalb Stunden Training in der Woche haben die Teams 6 und 7. Das Ziel des Teams 5 war eigentlich, die Mädchen auf Turnierteilnahmen vorzubereiten. Bei der Vorbereitung blieb es aber nicht. Sie nahmen 2014 bereits an vier Wettkämpfen teil.

Genügend und gesunde Pferde

Monika Bischofberger informierte, dass die Gruppeneinteilungen für das nächste Jahr erfolgt sind. Erfreulich, dass die erfolgreiche erste Mannschaft in dieser Zusammensetzung bestehen bleibt. Gut auch zu wissen, dass allen Teams genügend Pferde zur Verfügung stehen und diese, Stand heute, allesamt gesund und fit sind. Auch im Trainerinnenbereich konnte Monika Bischofberger Erfreuliches mitteilen: «Sie bleiben Voltige Lütisburg alle erhalten.»

Viele Eltern, die erstmals an einer Elternversammlung dabei waren, staunten nicht schlecht, als sie vernahmen, dass Voltige Lütisburg einen Jahresumsatz von rund 140 000 Franken ausweist. In diesem Betrag sind die «Anschaffungs»-Kosten der Pferde nicht mit eingerechnet.

Logisch demnach, dass sich die Voltis und auch ihre Eltern gewissen Regeln unterzuordnen haben, die sie anderswo nicht müssten. Chatrina Niederberger hat aus diesem Grund einen Verhaltenskodex ausgearbeitet, den alle Mitglieder von Voltige Lütisburg unterschreiben müssen. In diesem Verhaltenskodex geht es zum einen um so «banale» Sachen wie beispielsweise, dass sich alle grüssen. Selbstredend herrscht auch striktes Alkohol-, Rauch-, und Drogenverbot.

Im weiteren wurden Punkte zum Verhalten in der Gruppe und rund ums Pferd ebenso aufgelistet, wie man sich an offiziellen Auftritten zu verhalten hat.

Handyfreie Zone

Um auch den Umgang mit Handy und sozialen Medien zu regeln, wurde die Reithalle und der Gymnastikraum zur handyfreien Zone ernannt. Gleichzeitig wurde zur Vorsicht bezüglich Kommentaren, Bildern oder Videos über den eigenen Club und deren Mitglieder gemahnt.

Nicht ausgeschlossen wurden in diesem dreiseitigen Verhaltenskodex die Eltern. Auch von ihnen wird Korrektheit im Umgang erwartet. Und dass sie sich bei allfälliger Unzufriedenheit an die entsprechenden verantwortlichen Personen wenden sollen.