Seine Haut ist blau, sein Schnabel ist gelb – und seine Zukunft ist grün. Die Kinderbuchfigur Globi soll in einem Sachbuch Kindern und Schülern eine nachhaltige Energienutzung am Beispiel des Energietals Toggenburg nahebringen. Die Autoren sollen von Fachleuten unterstützt werden.
WATTWIL. In der nächsten Montag beginnenden Session wird der St. Galler Kantonsrat über die Verwendung der Gelder aus dem Lotteriefonds für den Winter 2015 beraten. Unter der Signatur L.15.2.09 beantragt die Regierung, dem Förderverein Energietal Toggenburg 20 000 Franken zuzusprechen.
Dieser Beitrag ist ein wichtiger Finanzierungsschritt in einem aussergewöhnlichen Projekt: In Zusammenarbeit mit dem Globi-Verlag plant Energietal Toggenburg ein «Globi-Wissen-Buch» zu realisieren. Diese Buchreihe für Kinder sowie Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 7. Klasse setzt thematische Schwerpunkte in der Wissensvermittlung, beispielsweise «Chemie mit Globi» oder «Geschichten vom Wasser». Sorgfältig recherchierte und pädagogisch aufbereitete Inhalte machen die Reihe zu den beliebten Sachbüchern ihrer Art.
Das geplante «Globi Wissen» mit dem Arbeitstitel «Globi im Energietal» soll die Energiewende am Beispiel des Energietals Toggenburg verständlich machen, wie es im Projektbeschrieb heisst: «Globi taucht in die verschiedenen Aspekte einer nachhaltigen Energiezukunft ein und zeigt den Kindern mögliche Umsetzungen auf, wie sie im Energietal Toggenburg zu erleben sind. Die Geschichte führt ihn ins Tal der Churfirsten zu verschiedensten Menschen, die sich mit den Themen auseinandersetzen oder Anlagen betreiben.»
Unterwegs in Sachen Energie ist Globi mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu Fuss besucht er den Energiewanderweg oder den Lehrpfad Wasserkraft. Mit dem Kanu erreicht er ein Wasserkraftwerk an der Thur, mit Sessellift oder Seilbahn die Photovoltaikanlage auf dem Gipfel. Und die rasante Fahrt vom Windrad auf Gamplüt hinunter ins Tal macht Globi mit dem Trottinett.
«Als Sympathieträger eignet sich Globi, das Thema Energie Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen», sagt Thomas Grob, Geschäftsführer des Fördervereins und Initiant des Projekts. «Unser Sachbuch veranschaulicht die Möglichkeiten der sorgsamen Ressourcennutzung sowie das Wissen um die Technik erneuerbarer Energien exemplarisch. Unsere jungen Leserinnen und Leser möchten wir auf ansprechende Weise auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten.» Hauptaussage: Weniger und sauberere Energien zu nutzen ist machbar und lohnt sich im Sinn der Erhaltung des Lebensraums für die nächsten Generationen.
«Globi im Energietal» soll sich auch im Schulunterricht einsetzen lassen, die Themen sowohl sachbezogen als auch emotional vermitteln sowie die Lehrerinnen und Lehrer schliesslich dabei unterstützen, das Thema Energie mit den Schülern erlebnisnah zu erarbeiten. Mehr noch: «Es ist uns wichtig, dass Globis Geschichte sowohl von der Authentizität durch die Vision der Energiewende im Tal lebt, als auch von der landschaftlichen Schönheit des Toggenburgs», sagt Thomas Grob. Was geniesst Globi denn auch beim wohlverdienten Mittagessen? Spezialitäten aus der Region.
Das Sachbuch aus der «Globi Wissen»-Reihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem Globi Verlag und weiteren Partnern wie Bund, dem Kanton St. Gallen sowie Energie-, Umwelt- und Tourismusorganisationen. Die Initianten rechnen mit Kosten von 145 000 Franken. Stand heute ist die Finanzierung bereits zu zwei Dritteln gesichert.
Neben dem Beitrag des Kantons aus dem Lotteriefonds hat das Bundesamt für Energie über «Energie Schweiz» bereits namhafte Unterstützung in Aussicht gestellt. Der Förderverein beteiligt sich mit 10 000 Franken, aus der Region werden 45 000 Franken – insbesondere durch den Bücherverkauf – erwartet.
Und die Texte? Für die inhaltliche Betreuung des Projekts stellt der Förderverein Energietal Toggenburg ein Gremium an Fachleuten zur Verfügung, welche den Autor Atlant Bieri und den Illustrator Daniel Müller bei ihrer Arbeit unterstützen.