KUH-Bag: Wil startet einen dreijährigen Pilotversuch für die ganze Stadt

2019 führt die Stadt versuchsweise die flächendeckende Kunststoffsammlung ein. Alle vier Wochen werden die KUH-Bags an den üblichen Sammelstellen abgeholt. Nach dem auf drei Jahre angelegten Pilotversuch soll über die definitive Einführung entschieden werden.

Hans Suter
Drucken
Mit dem KUH-Bag werden Kunststoffe wie Lebensmittelverpackungen, Shampoo-, Öl- und Essigflaschen gesammelt. Nicht in den KUH-Bag gehören PET-Flaschen; diese können kostenlos an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. (Bild: Andrea Stalder)

Mit dem KUH-Bag werden Kunststoffe wie Lebensmittelverpackungen, Shampoo-, Öl- und Essigflaschen gesammelt. Nicht in den KUH-Bag gehören PET-Flaschen; diese können kostenlos an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. (Bild: Andrea Stalder)

«Bislang landete Abfall aus Kunststoff zumeist im normalen Hauskehricht. Aus Plastikflaschen und Plastikverpackungen können allerdings wertvolle Rohstoffe gewonnen werden», hält der Wiler Stadtrat in einer Medienmitteilung von gestern fest. Um diese Rohstoffe (siehe Kasten) wieder in den Wertstoffkreislauf einfliessen zu lassen, hat die Stadt Wil in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) bereits vor drei Jahren einen Pilotversuch im Wiler Südquartier lanciert. Dort wurden die im sogenannten KUH-Bag bereitgestellten Kunststoffabfälle alle drei Wochen im Rahmen einer Strassensammlung abgeholt.
Hinter dem erfolgreich verlaufenen Versuch im Süd- und Westquartier steht ein Auftrag des Stadtparlaments, der auf eine Motion aus den Reihen der Grünen Prowil zurückgeht. Die Ausdehnung des Versuchs auf die ganze Stadt sieht Stadtrat Daniel Stutz (Grüne Prowil) denn auch als Erfüllung eines erteilten parlamentarischen Auftrags. Der Stadtrat sieht den Pilotversuch aber auch explizit als Beitrag zum Umweltschutz. «Wer Kunststoff sammelt und vor der Haustüre bereitstellt, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und fördert die Ressourcenschonung», heisst es in einer Medienmittelung der Stadt. Zudem lohne es sich für die Haushaltungen auch finanziell, weil die Kunststoffentsorgung etwas günstiger sei als die übliche Abfallentsorgung.

Kosten für den Pilotversuch durch Beiträge gedeckt

Die manuelle Sortierung des KUH-Bag-Inhalts bei der Empa ergab, dass 70 Prozent wiederverwertbar sind. Bei der maschinellen Sortierung liegt die Wiederverwertungsquote bei rund 50 Prozent; die Technik wird laufend optimiert. (Bild: PD)

Die manuelle Sortierung des KUH-Bag-Inhalts bei der Empa ergab, dass 70 Prozent wiederverwertbar sind. Bei der maschinellen Sortierung liegt die Wiederverwertungsquote bei rund 50 Prozent; die Technik wird laufend optimiert. (Bild: PD)

Mit der KUH-Bag-Sackgebühr von zwei Franken pro 60-Liter-Sack (Fr. 1.40 pro 35-Liter-Sack) sind die Kosten für das Einsammeln nicht gedeckt, wie ZAB-Geschäftsführer Claudio Bianculli auf Anfrage erklärte. Er schätzt den zusätzlichen Aufwand, der in der Stadt Wil entsteht, auf jährlich 15000 bis 20000 Franken. «Für den Pilotversuch braucht es keine zusätzlichen Mittel aus dem Gemeindehaushalt», erklärt Stadtrat Daniel Stutz, Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Verkehr. Der Grund liege darin, dass der ZAB die Entschädigung für die Sammelsysteme ab 2019 von 3 auf 8 Franken pro Einwohner erhöht. Aus ökologischer Sicht lohnt sich das Sammeln: «Mehr als 50 Prozent des Inhalts der KUH-Bags lassen sich wieder verwerten», sagte Bianculli.

Rund um den KUH-Bag

Was gehört in den KUH-Bag? Shampoo-, Öl- und Essig-, Milch- und Kaffeerahmflaschen, Lebensmittelverpackungen, Becher, Schalen, Blumentöpfe, Eimer, Kanister, Getränke- und Milchkarton (Tetrapak), Tragetaschen, Schrumpffolien, Verpackungsmaterial aus Kunststoff.
Weiterhin in den Kehricht gehören stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren und anderen Lebensmitteln, Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr, Spielzeug ohne Batterien und ohne elektrische Komponenten, Gartenschläuche, Kunststoffe im Verbund mit anderen Materialien.
PET-Flaschen gehören weder in den KUH-Bag noch in den Kehricht. Sie können kostenlos an den Verkaufs- und Sammelstellen abgegeben werden.
Erhältlich ist der KUH-Bag in der Stadt Wil an folgenden Verkaufsstellen: Coop Stadtmarkt, Denner Express, Denner Rossrüti, Landi Thur AG, Kostezer AG, Spar Rossrüti. Der KUH-Bag in wird in Zehnerrollen mit zwei Inhaltsgrössen angeboten: 60 Liter Inhalt für 20 Franken und 35 Liter für 14 Franken.
Hinweis
Weitere Informationen rund um den KUH-Bag unter www.kuh-bag.ch.

Hinweis

Die KUH-Bag müssen am Abholtag bis 7 Uhr am üblichen Sammelstandort bereitstehen. Die Abholdaten nach Stadtteil werden den Haushaltungen mit dem Abfallkalender diese Woche zugestellt.
www.stadtwil.ch/abfallrecycling