Kein Funkenmeister in Sicht

Die Hauptversammlung der Ortsbürgergemeinde fand am Dienstagabend im Hotel Toggenburg statt. Der Männerchor Eintracht sorgte für die musikalische Unterhaltung.

Annina Niedermann
Drucken
Der Männerchor Eintracht folgt den Weisungen der Dirigentin. (Bild: ann.)

Der Männerchor Eintracht folgt den Weisungen der Dirigentin. (Bild: ann.)

flawil. Am Dienstagabend versammelten sich insgesamt 102 Flawiler Ortsbürgerinnen und Ortsbürger im Restaurant Toggenburg. Zum Auftakt gaben die Sänger des Männerchors Eintracht ihr Bestes. Mit dem Abbruch des Hotels Toggenburg in Flawil verlieren die «Einträchtler» ihr bisheriges Probelokal. «Als Dank für den Auftritt lassen wir alle Sänger einbürgern», scherzt Hannes Specht, Präsident der Ortsbürgergemeinde, als er sich beim Männerchor für den musikalischen Einstieg bedankt.

Viele treue Ortsbürger

Im Jahresrückblick liess Hannes Specht die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres revue passieren. Insgesamt gab es im Jahr 2009 zwanzig Einbürgerungsgesuche, acht weniger als im Vorjahr. Dank des Zuwachses in den letzten zwei Jahren, der grösstenteils auf die Einbürgerungsaktion vom Gemeinde-Jubiläumsjahr 2008 zurückzuführen ist, zählt die Ortsbürgergemeinde heute insgesamt fast tausend Ortsbürgerinnen und Ortsbürger mit Wohnsitz in Flawil.

Das vergangene Jahr startete der Verein mit einem Neujahrsapéro im Lindensaal, zu dem rund 300 neue und bestandene Ortsbürgerinnen und Ortsbürger erschienen. «Es wäre schön, wenn jedes Jahr so beginnen könnte, aber leider reicht das Budget nicht dafür», sagt Specht.

250 Franken für HPS

Wie jedes Jahr wurde auch am 1. März 2009 auf der Weidegg der Böögg verbrannt. Das Feuer zog viele Kinder und Erwachsene in seinen Bann.

Insgesamt ist bei diesem Anlass eine Summe von 250 Franken Spenden für die Heilpädagogische Schule Flawil zusammengekommen, die alljährlich den Böögg für den Funkensonntag gestaltet.

Kurz darauf, am 24. März, fand die Hauptversammlung im Restaurant Rössli statt. Die HV war gut besucht, der «Rössli»-Saal war bis auf den letzten Platz voll belegt, und Präsident Hannes Specht war erfreut über den grossen Andrang. «Das Rössli hat aber nicht unseretwegen geschlossen. Wir haben unsere Rechnung bezahlt», sagt Präsident Hannes Specht lachend.

An der letztjährigen HV stiess der Film über den Abbruch des «Bären» im Jahr 1962 auf grosse Begeisterung.

Im August besichtigten 200 Ortsbürger das Rathaus und die ZAB Deponie in Burgau. Der Anlass brachte viele interessante Begegnungen.

Funkenmeister tritt zurück

Auch der Funkensonntag dieses Jahres ist bereits Geschichte. Der Funkenmeister Hans Baumann wird im nächsten Jahr zum zwanzigsten und letzten Mal den Funken anzünden. Daher sucht die Ortsbürgergemeinde dringend einen neuen Funkenmeister.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Hauptversammlung genossen die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger ein bodenständiges Essen im Hotel Toggenburg. Es gab Fleischkäse und Kartoffelsalat, «ein gutbürgerliches Essen, wie es sich für eine Ortsbürgergemeinde gehört», sagt Specht.