Für die «Z 19» bahnt sich ein Erfolg an: Jeder vierte Zuzwiler Betrieb ist dabei

In 259 Tagen wird die Zuzwiler Gewerbeausstellung Z 19 eröffnet. Vom 5. bis 8. September 2019 präsentiert sich das lokale Gewerbe in zwei Hallen-Ebenen der Rutishauser AG in Züberwangen. Das anvisierte Ziel von 70 Ausstellern ist nahezu erreicht.

Hans Suter
Drucken
Urs Rutishauser (links), Präsident des lokalen Gewerbevereins und OK-Vizepräsident der «Z 19», mit OK-Präsident Heinz Felix in einem der farbenfrohen Gewächshäuser in Züberwangen. (Bild: Hans Suter)

Urs Rutishauser (links), Präsident des lokalen Gewerbevereins und OK-Vizepräsident der «Z 19», mit OK-Präsident Heinz Felix in einem der farbenfrohen Gewächshäuser in Züberwangen. (Bild: Hans Suter)

Andernorts tun sich die Gewerbebetriebe schwer, eine gemeinsame Ausstellung auf die Beine zu stellen. Nicht so in Zuzwil. Innerhalb weniger Monate nach dem gefällten Grundsatzentscheid zur Durchführung der «Z 19» sind die erhofften 70 Aussteller nahezu erreicht. Von den knapp 300 Betrieben in der Drei-Dörfer-Gemeinde präsentiert sich fast jeder vierte an der Ausstellung.
«Mitglieder des Gewerbevereins haben den Vorrang», sagt OK-Vizepräsident Urs Rutishauser, der zugleich Präsident des Gewerbevereins Zuzwil-Weieren-Züberwan (GVZ) ist. «Auswärtige Aussteller werden nur zugelassen, wenn deren Angebot durch keinen einheimischen Betrieb vertreten ist», ergänzt OK-Präsident Heinz Felix. Unter den knapp 70 bereits fix gewonnenen Ausstellern seien derzeit nur drei Auswärtige. Eine Anmeldung sei aber nach wie vor möglich, sowohl für heimische Gewerbebetriebe als auch für auswärtige Aussteller mit einem «interessanten, ergänzenden Angebot».

Gewerbe steht im Fokus an den drei Messetagen

Die letzte Gewerbeausstellung auf Gemeindegebiet fand im Jahr 1998 statt. Zehn Jahre später, im Jahr 2008, präsentierte sich Zuzwil als Gastgemeinde an der (letzten) regionalen Wiler Gewerbeausstellung Wufa. Seither gab es keine Gewerbeausstellung der Zuzwiler mehr. In den Augen von Heinz Felix und Urs Rutishauser an der Zeit, sich der Bevölkerung wieder einmal zu präsentieren. Die Gemeinde sei in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen und erreiche bald die Grenze von 5000 Einwohnern. Auch das Gewerbe sei noch vielgestaltiger geworden. Viele Betriebe seien den Neuzugezogenen aber wenig bis gar nicht bekannt. «Die ‘Z 19’ ist eine gute Gelegenheit für das Gewerbe, sich dem Volk zu präsentieren», sagt Heinz Felix. Zwar gebe es auch ein attraktives Unterhaltungsprogramm für jedes Alter (siehe Kasten), doch der Fokus liege klar auf der Präsentation der Gewerbebetriebe und ihrer Angebote. «Die Gewerbler sind innovativ und haben viel Attraktives zu zeigen», sagt Urs Rutishauser. Der gute Branchenmix, der von Betrieben aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe über Unternehmen aus den Bereichen Bank, Versicherung, Auto und Transport bis hin zu Coiffure, Garten, Maschinen und Detailhandel reiche, mach das Ganze zu einem Erlebnis.

Aufwand und Ertrag müssen stimmen

Der pensionierte Bankfachmann Heinz Felix als auch der Unternehmer Urs Rutishauser sind sich bewusst, dass eine Gewerbeausstellung dieser Grössenordnung viel Aufwand für alle Beteiligten bedeutet. Das OK budgetiert Aufwendungen von gut 300000 Franken, finanziert durch Standmieten und Sponsoren. Hinzu kämen für die Aussteller die Eigenleistungen in Form von Standeinrichtung und Personalaufwand. «Doch es lohnt sich», sagt Heinz Felix.

Kernpunkte

Die «Z 19» findet vom Donnerstag, 5. September, bis Sonntag, 8. September 2019, auf dem Areal der Rutishauser AG in Züberwangen statt. Kernpunkte sind nebst der Ausstellung ein Marktplatz, ein professionell betreuter Kinderhort, ein Spielpark, Unterhaltung und Open End an der Bar. Am Freitag gibt es zudem eine Sonderausstellung für Berufsbildung mit dem Besuch von 400 Schülerinnen und Schülern. Das Messegelände ist rollstuhlgängig. Die Messe und die Parkplätze sind für alle Besucher kostenlos. Weitere Informationen unter www.z19.ch.

1900 Arbeitsplätze in der Gemeinde

Die Politische Gemeinde Zuzwil umfass die drei Dörfer Zuzwil, Weieren und Züberwangen sowie einige Weiler. Ende Dezember 2017 zählt sie 4745 Einwohnerinnen und Einwohner. Die gesamte Gemeindefläche beträgt 896 Hektaren. Das wenige Kilometer östlich von Wil gelegene Zuzwil zählt mittlerweile gegen 300 Arbeitsstätten unterschiedlichster Grössen und Branchen, die inklusive Land- und Forstwirtschaft gesamthaft 1904 Arbeitsplätze bieten (inkl. Teilzeit, Stand 2016).
Der Gemeindesteuerfuss für natürliche Personen liegt bei 92 Prozent und ist damit der tiefste im Wahlkreis Wil. Nur sechs der 77 St. Galler Gemeinde liegen noch tiefer. Die durchschnittliche Steuerkraft pro Einwohner (natürliche Personen) lag 2017 bei 2700 Franken. Das ist der höchste Wert im Wahlkreis Wil und liegt fast 621 Franken oder knapp 30 Prozent über dem Durchschnitt von 2079 Franken. Im kantonalen Vergleich liegt Zuzwil auf dem 6. Platz unter den 77 Gemeinden.
Die Gemeinde Zuzwil war bis Anfang der 1960er-Jahre eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde mit rund 1000 Einwohnern. In den 1970er-Jahren begann eine intensive Bautätigkeit und es entstanden neue Wohnquartiere. Gleichzeitig siedelten sich weitere Industrie- und Gewerbebetriebe an.
Die älteste vorhandene Urkunde von Zuzwil stammt gemäss Gemeindewebseite aus dem Jahr 761. Weieren wurde 762 und Züberwangen 774 erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt