Elternmitwirkung an Primarschulen

Elternmitwirkung ist ein wichtiges Puzzleteil jeder guten Schule. Für die Primarschulen in Oberuzwil und Bichwil werden nun die Delegierten in Elternforum und Elternrat gewählt.

Drucken

OBERUZWIL. Der Schulrat und die Spurgruppe «Elternmitwirkung Oberuzwil Bichwil» laden Eltern und andere Interessierte zur Wahlveranstaltung am kommenden Montag, 27. Februar, um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle Breite ein.

Jetzt auch für Primarschulen

Die Schule kann unter anderem bei Projekten, politischen Prozessen, Schulveranstaltungen profitieren, wenn sie von den Eltern gezielt unterstützt wird. Durch konstruktives Feedback zu schulischen Themen kann die Schule aktiver gestaltet und weiterentwickelt werden. Ein regelmässiger Austausch und gemeinsame Projekte schaffen gegenseitiges Vertrauen und Verständnis.

In der Gemeinde Oberuzwil ist das Elternforum auf der Oberstufe seit 2008 erfolgreich etabliert. Nachdem der Schulrat beschlossen hatte, die Elternmitwirkung auf allen Schulstufen einzuführen, ging es an die Umsetzung des Projektes auf der Kindergarten- und Primarstufe. Im Herbst 2010 haben sich die Lehrpersonen der Kindergärten und der Primarschulen unter der Leitung der Geschäftsführerin der Elternbildung Schweiz an einem Workshop mit dem Thema Elternmitwirkung befasst. An einer Informationsveranstaltung im März 2011 wurden interessierte Eltern aufgerufen, eine Spurgruppe zu bilden, um das Projekt «Elternmitwirkung Oberuzwil Bichwil» umzusetzen. Mit Unterstützung einer Fachperson und Mitgliedern der Schulführung wurde ein Reglement erarbeitet und das Wahlprozedere für die einzelnen Schuleinheiten vorbereitet. Ziel der Wahlveranstaltung vom 27. Februar ist es nun, über alle Schulstufen und Klassen Eltern als Delegierte in das Elternforum und den Elternrat zu wählen.

Referat zum Auftakt

Zum Start der Wahlveranstaltung konnte Marlies Büchler Canonica gewonnen werden. Sie ist Elterncoach FSB, ausgebildete Kindergärtnerin und Schulische Heilpädagogin und wird ein Referat halten zum Thema «Muss ich immer laut werden? Wege aus der Brüllfalle». Hausaufgaben machen, Zimmer aufräumen, Computer ausschalten. Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Es werden Wege aufgezeigt, wie sich Erwachsene mit Respekt und ohne laut zu werden durchsetzen können.

Apéro zum Abschluss

Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro offeriert. Die Spurgruppe der Emob (Elternmitwirkung Oberuzwil Bichwil), der Schulrat und die Schulleitung freuen sich auf eine rege Beteiligung und einen interessanten Abend. (gk.) ?