Eis dank des Eismeister-Kurses

EISHOCKEY. Es ist jedes Jahr dasselbe. Die meisten Amateur-Hockeyclubs dürfen immer erst viel später in die eigene Eishalle ziehen, als sie das gerne möchten. Das Problem ist nicht neu und bleibt wahrscheinlich auch ein Dauerbrenner.

Drucken

EISHOCKEY. Es ist jedes Jahr dasselbe. Die meisten Amateur-Hockeyclubs dürfen immer erst viel später in die eigene Eishalle ziehen, als sie das gerne möchten. Das Problem ist nicht neu und bleibt wahrscheinlich auch ein Dauerbrenner. In der Region kennt man diese Problematik sowohl beim EHC Uzwil als auch beim EC Wil. Die Äbtestädter dürfen sich aber in diesem Jahr nicht beklagen. Sie können die Eishalle Bergholz bereits am 31. August beziehen, zwei Wochen früher als üblich. Der Grund dafür ist einfach: Eine Woche vor dem Wiler Trainingsbeginn in der eigenen Halle führt der Verband im Bergholz einen Nationalen Eismeister-Kurs durch. Dank diesem darf der EC Wil früher in die Halle und kann sein Trainingslager sogar zu Hause durchführen. (uno)

Trainergespann harmoniert ideal

EISHOCKEY. Der überraschend eingereichte Rücktritt von Ettore Gris, dem Assistenztrainer der ersten Mannschaft des EC Wil, brachte die Vorbereitungen für die Mannschaft etwas ins Stocken. Mit dem ehemaligen Spieler Raphael Kaderli wurde aber schnell ein valabler Ersatz gefunden, und Sportchef Christian Herzog zeigte sich erfreut darüber, dass das neue Trainergespann Narbel/Kaderli funktioniert. Die Rollen sind verteilt, Kaderli zeigt in seiner neuen Aufgabe grossen Elan und trägt seinen erwarteten Anteil zur Harmonie zwischen der Mannschaft und dem Trainergespann bei. (uno)

Erster Sieg für Philipp Oberholzer

MOTOCROSS. Mit einer Hitzeschlacht im thurgauischen Hugelshofen startete die SAM- Motocross-Meisterschaft in die zweite Saisonhälfte. Drei zweite Plätze verhalfen dem Toggenburger Philipp Oberholzer zum ersten Tagessieg in der Kategorie National MX2. Dank Pablo Zablonier (Rickenbach bei Wil) gab es sogar einen Doppelsieg für die Fahrer aus der Region Wil/Toggenburg.

Dies waren nicht die einzigen Podestplätze. Remo Rüegger aus Niederwil klassierte sich bei den Quad im zweiten Rang. Auch die Brüder Cyrill und Adrian Scheiwiller von der SAM-Sektion Neckertal-Brunnadern durften einen Pokal in Empfang nehmen. Cyrill als Zweiter bei den Masters MX2 und Adrian als Dritter bei den Masters MX1. (alb.)

Ranglistenauszug Masters MX1: 3. Adrian Scheiwiller (Ulisbach). Masters MX2: 2. Cyrill Scheiwiller (Ebikon). 14. Luca Weber (Bichelsee). 15. Pablo Zablonier (Rickenbach bei Wil). 16. Nico Seiler (Lütisburg). Quad: 2. Remo Rüegger (Niederwil). Seitenwagen: 11. Georg Krähenmann/Mark Krähenmann (Niederstetten). National MX1: 3. Nathanael Hediger (Eschlikon). 15. Karl Neff (Bronschhofen). National MX2: 1. Philipp Oberholzer (Dietfurt). 2. Pablo Zablonier. 6. Silvio Keller (Bächli-Hemberg). 11. Dominic Staub (Ganterschwil). 17. Ralf Oberholzer (Dietfurt). 18. Ernst Baumann (Fischingen). 33. Yanick Raschle (Bächli-Hemberg). Senioren: 8. Ruedi Nef (Dicken). 25. Manfred Leiprecht (Fischingen). Swiss MX Women Cup: 19. Laura Strever (Wil). Junioren: 13. Georg Krähenmann. 14. Jan Ramsauer (Hoffeld). 15. Yves Braunwalder (Kirchberg). 22. Bruno Rhyner (Bütschwil). 23. Fabian Kunz (Münchwilen). Nachwuchs: 13. Sandro Wyss (Gähwil). 17. Anthony Krähenmann (Niederstetten). 19. Kimi Isler (Oberbüren).