Die Tankstelle liegt auf dem Dach

In Tobel entsteht die zweite Etappe der Zentrumsüberbauung. Die Gebäude werden wegweisend für die Energiewende sein, sind die Bauherren überzeugt. Auf den Dächern wird mehr Energie produziert, als die Bewohner verbrauchen.

Olaf Kühne
Drucken
Am renaturierten Hartenauer Bach entstehen während zwei Jahren 32 Wohnungen. (Bild: pd)

Am renaturierten Hartenauer Bach entstehen während zwei Jahren 32 Wohnungen. (Bild: pd)

TOBEL. «Ich freue mich über den Baustart», sagt Gemeindeammann Anton Stäheli. «Das gibt der Gemeinde zusätzliches Wachstum.»

Stäheli steht an der Käsereistrasse und ist Gast des Spatenstichs für die zweite Etappe der Überbauung Zentrum Tobel. 32 Wohnungen in drei Gebäuden entstehen hier, wo einst Schweine gemästet wurden. Die erste Tranche von 17 Wohnungen wird im nächsten Frühling zur Vermietung ausgeschrieben, bezugsbereit ist sie im September.

Drei Viertel Stromüberschuss

Die Mieter dürfen sich dereinst über ein besonderes Schmankerl freuen. Ein Elektroauto steht für sie bereit – aufgeladen mit Strom vom eigenen Dach. Auch sonst setzt Giuseppe Fent voll auf die Energiewende. Sein Wiler Unternehmen «Fent Solare Architektur» realisiert zusammen mit der Zuger «Residenz AG Schweiz» von Jürg Schneebeli die Tobler Überbauung als sogenannte Plus-Energie-Bauten. Deren gesamte benötigte Energie wird durch die Sonne erzeugt – und noch einiges mehr. «Die Solaranlagen produzieren rund drei Viertel mehr, als die Bewohner verbrauchen werden», sagt Architekt Fent. «Das erlaubt uns nicht zuletzt, den überschüssigen Strom für die Elektromobilität zu verwenden.» Sein Konzept sieht vor, dass zehn Mieter dasselbe Elektroauto fahren.

Auto teilen als Experiment

Ob sie sich untereinander auch werden arrangieren können, weiss Fent nicht. Streitigkeiten wie um die Waschküche befürchtet er nicht, sagt aber: «Es ist ein Experiment, ein Pionierprojekt. Wir werden sehen, wie es funktioniert.» Es gehe auch nicht darum, die komplette Mobilität so zu lösen. «Wir denken, dass unsere Mieter auf ein Zweitauto verzichten können.»

Weiteren Verzicht werden sie indes nicht üben müssen. Fent rechnet mit durchaus moderaten Mietzinsen: «Etwa 1800 Franken für eine Vierzimmerwohnung.» Energie- und Heizkosten selbstverständlich inbegriffen.

Die Überbauung wird im Herbst 2016 fertiggestellt.

www.zentrumtobel.ch

Giuseppe Fent Fent Solare Architektur, Wil Bauherr (Bild: Olaf Kühne)

Giuseppe Fent Fent Solare Architektur, Wil Bauherr (Bild: Olaf Kühne)