Der erste Schnee ist zwar vielerorts bereits wieder geschmolzen. Doch der Winter ist noch lange nicht vorbei. Für einen reibungslosen Einsatz bei der Schneeräumung ist es besonders wichtig, dass keine Motorfahrzeuge auf der Strasse parkiert sind.
GEMEINDE OBERUZWIL. Das Personal des Winterdienstes ist bei Schneefall oder der Bildung von Eis- und Schneeglätte besonders gefordert. Die Equipen und Fahrzeuge der Gemeinde Oberuzwil sind für den Winter gerüstet. Zwei Fahrzeuge wurden mit neuen Schneepflügen ausgestattet und haben die ersten Einsätze hinter sich.
Mit einem Pikettdienst ist rund um die Uhr ein schneller Einsatz gewährleistet. Auch ausserhalb der normalen Arbeitszeit müssen die Mannschaften kurzfristig reagieren können. Die Schneeräumung wird nach Dringlichkeitsstufen ausgeführt. Strassenzüge mit öffentlichem Verkehr haben Priorität. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, werden Wetterberichte studiert und schon frühmorgens Kontrollfahrten unternommen – vielfach ist aber auch Erfahrung gefragt.
Die Schneeräumung vor Zufahrten von Haus- und Garagen ist Sache der Grundeigentümer oder Mieter. Der Schnee darf nicht auf den Gehweg oder die Strasse geschoben werden. Sträucher und Bäume müssen so zurückgeschnitten sein, dass diese nicht in den Verkehrsraum hineinragen – und zwar auch dann, wenn Nassschnee darauf liegt. Die Motorfahrzeuge gehören auf private Vorplätze und Garagen; sie dürfen nicht am Strassenrand stehen, weil parkierte Motorfahrzeuge die Räumungsarbeiten massiv behindern oder gar verunmöglichen. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für allerlei Schäden ab.
Nach grösseren Schneefällen werden oft die Hydranten zugedeckt. Einerseits wird dadurch deren rasches Auffinden erschwert, andererseits muss die Feuerwehr bei einem Brandfall zuerst den Schnee in einem Umkreis von rund einem Meter räumen, bevor die Schläuche angeschlossen werden können. Dies bedeutet einen Zeitverlust und bindet unnötig Einsatzkräfte. Erschwerend kommt hinzu, dass vielfach unbeabsichtigt Fahrzeuge direkt vor die zugedeckten Hydranten abgestellt werden. Es gilt deshalb auch hier: die Feuerwehr hilft – die Bevölkerung beugt vor. In diesem Sinn dankt die Feuerwehr für die Mithilfe und das Verständnis. (gk) ?