Ausgeglichene Rechnung

Der Katholische Kirchenverwaltungsrat hat die Jahresrechnung 2013 definitiv genehmigt.

Drucken

WIL. Die Verwaltungsrechnung, erstmal nach dem neuen Kontenplan gemäss den Vorgaben des Katholischen Administrationsrates des Katholischen Konfessionsteils erstellt, weist bei einem Aufwand von 7 610 787 Franken und Erträgen von 7 616 075 Franken einen Reingewinn von 5288 Franken auf. Die budgetierten Abschreibungen von 790 000 Franken, davon 640 000 Franken auf dem renovierten Pfarreizentrum, konnten vorgenommen werden.

Die Einkommens- und Vermögenssteuereinnahmen 2013 waren zwar gegenüber dem Budget insgesamt geringer als budgetiert ausgefallen. Dank erhöhten Eingängen bei den anderen Steuerarten wie Quellensteuern und Grundstückgewinnsteuern Wilen und bereits im Verlaufe des Rechnungsjahres eingeleiteten Massnahmen zur Ausgabenreduktion und einer rigiden Budgetdisziplin konnte das Ziel einer ausgeglichenen Rechnung 2013 erreicht werden. Der Reingewinn wird gestützt auf den Beschluss der Kirchbürgerschaft anlässlich der Kirchbürgerversammlung vom 11. April zur Schuldentilgung beim sanierten Pfarreizentrums Wil verwendet.

Steuerfuss bleibt unverändert

Der Kirchenverwaltungsrat hat sich an der Klausurtagung einmal mehr dem Finanzhaushalt der Pfarr- und Kirchgemeinde angenommen und klare Prioritäten gesetzt. Weiterhin soll die ausgewogene und zielgerichtete Finanzpolitik zum Tragen kommen, die nebst der Erfüllung der Kernaufgaben in der Seelsorge auch einen schuldenfreien Haushalt und somit Abschreibungen in der Grössenordnung von 2013 zum Ziel hat. Der Kirchenverwaltungsrat kann der Kirchbürgerschaft für das Jahr 2014 denn auch erneut einen ausgeglichenen Voranschlag präsentieren, der vorsieht, den Steuerfuss für 2014 unverändert bei 18 Prozent ordentliche Kirchensteuer, 2 Prozent Bausteuer Pfarreizentrumsanierung Wil und 4 Prozent Zentralsteuer zu belassen.

Konstituierende Versammlung

Die ordentliche Kirchbürgerversammlung 2014 findet am Freitag, 11. April, um 19 Uhr im katholischen Pfarreizentrum Wil statt. Es werden an dieser Versammlung die ordentlichen Traktanden der Genehmigung der Jahresrechnung 2013 und des Voranschlages mit Steuerplan für 2014 abgewickelt. Im Hinblick auf die beschlossene Gemeindevereinigung mit der Katholischen Kirchgemeinde Rickenbach per 1. Januar 2015 findet im Anschluss an die ordentliche Kirchbürgerversammlung um 20.30 Uhr in der Kirche St. Peter auf Einladung der zur Umsetzung der Gemeindevereinigung eingesetzten Behördenkonferenz der beiden Kirchgemeinden die konstituierende Bürgerversammlung der Bürgerschaften der Katholischen Kirchgemeinden Wil und Rickenbach statt. An dieser wird als einziges Traktandum die neue Gemeindeordnung der vereinigten Kirchgemeinde Wil zur Genehmigung unterbreitet. Damit kann der Start der vereinigten Kirchgemeinde ab 2015 gemäss dem von den beiden Kirchbürgerschaften am 8. Dezember 2013 grossmehrheitlich genehmigten Vereinigungsbeschluss erfolgen.

Der Amtsbericht 2013 mit Rechnung und Voranschlag und mit allen Informationen sowie der Bericht mit Antrag zur neuen Gemeindeordnung für diese beiden Kirchbürgerversammlungen werden den Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern mit den Stimmzetteln rechtzeitig zugestellt.