Rückblick 2018, Sport: Ein Duo ist auf dem Vormarsch

Die Werdenberger und Obertoggenburger Sportler wussten im Jahr 2018 zu überzeugen. Sie heimsten haufenweise Edelmetall an nationalen Titelkämpfen, aber auch an grossen internationalen Meisterschaften ein.

Robert Kucera
Drucken
10. Juni: Der Grabser Yannick Wilhelmi holte sich in Langnau am Albis den Junioren Schweizer Meistertitel in der Kategorie U19. Doch damit nicht genug: Er klassierte sich 2018 an den U19-Europameisterschaften auf Platz vier, an den Schweizer Meisterschaften der Aktiven auf Rang fünf. Das Squash-Talent entschied ausserdem die Jahreswertung des Europäischen Squash Verbandes in der Königsklasse U19 für sich. Bild: Robert Kucera
25 Bilder
27. März: Lorina Zelger aus Gams gewann in Saint-Luc den Junioren Schweizer Meistertitel im Riesenslalom. Einen Monat später erfolgte die Selektion ins B-Kader von Swiss Ski. Bild: Robert Kucera
23. August: Die in Azmoos aufgewachsene Alexandra Helbling gewann an den Europameisterschaften in Berlin Gold über 400 Meter. An selber Stätte holte sie zudem dreimal Silber und einmal Bronze. Bild: PD
3. März und 17. Dezember: In Sunny Valley (Russland) und Arosa fuhr der Gamser Skicrosser Jonas Lenherr zu seinen Weltcupsiegen Nummern zwei und drei. Bild: Robert Kucera
29. April: Kjetil Fausch vom Schwingklub Wartau gelang am Thurgauer Kantonalschwingfest ein Exploit. In Lengwil sicherte er sich seinen ersten Kranzgewinn. Bild: Emil Bürer
9. Juni: Nach nur einer Saison ist das Gastspiel des FC Buchs in der 2. Liga Interregional beendet, die Meisterschaft wird auf dem zweitletzten Platz beendet.Bild: Robert Kucera
8. April: Anlässlich des 25. Wartauer Gruppenschiessens fand ein kleiner Festakt mit geladenen Gästen im Schiessstand «Hörnli» in Weite statt. Denn der ansässige Schützenverein Wartau feierte sein 150-jähriges Bestehen. Bild: Hansruedi Rohrer
1. bis 3. Juni: An den Nachwuchs-Schweizer-Meisterschaften für Synchronschwimmerinnen in Genf gewann das J3-Team vom SC Flös Buchs (im Bild) ebenso Bronze wie das J2-Team. Silber im Einzel gab es für Angelique Camenisch (J3). Bild: PD
7. April: Der Squashclub Grabs verliert den Playoff-Final gegen Sihltal und beendet die NLA-Meisterschaft auf Rang zwei. Bild: Robert Kucera
27. Mai: Philipp Gubler aus Werdenberg gewann in Zofingen seine erste Goldmedaille an Schweizer Meisterschaften – jedoch nicht in seiner Sportart Triathlon, sondern im Duathlon.Bild: PD
16. Juni: Was lange währt, wurde endlich Wahr: Nach einer mehr als sechsjährigen Planungs- und Projektphase und einer Bauzeit von einem drei Viertel Jahr durfte der FC Trübbach sein neues Vereinsgebäude beim Fussballplatz Gufalons einweihen. Bild: Hanspeter Thurnherr
14. bis 15. April: An den Schweizer Meisterschaften gewannen die drei Synchronschwimmerinnen vom SC Flös, Vivienne Koch, Lara Mechnig und Noemi Pesch, gleich fünf Goldmedaillen. Bild: PD
5. bis 6. und 26. Mai: In zwei Kampfstilen wurden im Ringen Schweizer Meisterschaften ausgetragen. Aus dem Werdenberg gewannen Quintus Zogg (im Bild links), Roman Kehl und Marc Dietsche Goldmedaillen, der Verein RC Oberriet-Grabs sicherte sich insgesamt 17 Medaillen. Bild: PD
9. Juni: An den Kantonalen Meisterschaften im Vereinsturnen in Grabs siegte der DTV/TV Weite in der Gerätekombination (im Bild), am Barren und in der Team Aerobic. Ebenfalls drei Siege realisierte der TV Buchs (Gymnastik Kleinfeld, Fachtest Allround, Wurf). Bild: Robert Kucera
5. bis 6. Mai: An den Schweizer Meisterschaften in Bonaduz sorgten die Speed-Badminton-Spieler Anja Grässli, Yvonne Niedhart und Emanuel Meier (Rheintal Speeders) für vier Goldmedaillen. Bild: Robert Kucera
16. November: An den Schweizer Kurzbahn-Schweizer-Meisterschaften in Uster erschwamm sich die Sennwalderin Saskia de Klerk (rechts) die Bronzemedaille über 50 Meter Freistil.Bild: PD
29. Juni bis 1. Juli: Am Eidgenössischen in Bremgarten brillierten die Buchser Pontoniere einmal mehr in den Schnürwettkampfen. Gleich vier Kategoriensiege sicherten sie sich am Saisonhöhepunkt. Bild: PD
15. September: Einweihungsfeier mit viel Skisprung-Prominenz für drei Änderungen, welche die Mattenschanze in Wildhaus erhalten hat: Aufstiegshilfe, kleine Schanze (K5) sowie Materialhütte. Bild: Robert Kucera
15. bis 30. August: Während zwei Wochen hat der Swissultra das Werdenberg in seinen Bann gezogen. Der Anlass rund ums Buchser Freibad war für viele Teilnehmer ein voller Erfolg. Gleich vier neue Weltrekorde sind gefallen, zudem gab es noch zwei neue Schweizer Rekorde. Bild: PD
31. Juli: Am zweiten Tag des Königs-Camp kam der Schwingerkönig Matthias Glarner höchstpersönlich nach Wildhaus, um den Nachwuchs zu trainieren. Bild: Robert Kucera
9. September: Die Turnerinnen des TV Buchs sind nach zahlreichen Final- und Ehrenplätzen endlich am Ziel ihrer Träume angelangt: An den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen in Burgdorf sicherten sich die Buchserinnen in der Disziplin Gymnastik Kleinfeld den Schweizer Meistertitel.Bild: Robert Kucera
22. und 23. September: Mit viel Musik und gekonnt vorgetragenen turnerischen Vorführungen hat der STV Sax sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. (Bild: Robert Kucera)
15. September: Tobias Kaiser vom STV Gams (links) gewann an den Schweizer Meisterschaften im Steinstossen mit dem 18-kg-Stein die Silbermedaille. Bild: PD
21. Dezember: Jan Scherrer feiert den ersten Weltcup-Sieg in der Halfpipe im chinesischen Chongli. (Bild: Ng Han Guan/AP Photo)

10. Juni: Der Grabser Yannick Wilhelmi holte sich in Langnau am Albis den Junioren Schweizer Meistertitel in der Kategorie U19. Doch damit nicht genug: Er klassierte sich 2018 an den U19-Europameisterschaften auf Platz vier, an den Schweizer Meisterschaften der Aktiven auf Rang fünf. Das Squash-Talent entschied ausserdem die Jahreswertung des Europäischen Squash Verbandes in der Königsklasse U19 für sich. Bild: Robert Kucera

Will man den regionalen Sport in einem Wort zusammenfassen, käme nur eines in Frage: Vielfalt. Erfolge werden in Outdoor- und Indoor-Sportarten realisiert, zu allen Jahreszeiten, im Team oder einzeln, die Hauptdarsteller sind weiblich und männlich. Zahlreiche sportliche Leckerbissen, Jubiläen und Einweihungen rundeten das Sportjahr 2018 ab.

Nach dreimal Silber und fünfmal Bronze endlich Gold für den TV Buchs

Den einen einsamen Höhepunkt gibt es nicht. Doch im abgelaufenen Sportjahr gab es den einen Schweizer-Meister-Titel, den man mit gutem Gewissen hervorheben darf: Am 9. September gelang der Kleinfeld-Gymnastik-Gruppe des TV Buchs an den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen Historisches. In der Emmental-Metropole Burgdorf hat sich das Team die Krone in dieser Turndisziplin endlich aufgesetzt. Von 2010 bis 2017 stets auf dem Siegerpodest (dreimal Silber, fünfmal Bronze) hat Buchs nun endlich Gold geholt. Und dies nicht etwa, weil die Konkurrenz geschwächelt hat. Die Gymnastinnen erturnten sich den Schweizer Meistertitel mit der hohen Note 9,90.

Kaderstufe übersprungen und Start im Weltcup

Lorina Zelger vom Skiclub Gams hat ein sehr bewegtes 2018 hinter sich. Im ersten Rennen des Jahres führte sie der Weg ins Berner Oberland nach Lenk, wo sie zu einem FIS-Riesenslalom antrat. Das Jahr schloss die 19-Jährige mit Rennen im Weltcup ab. Dazwischen ist viel passiert: ­Teilnahme an den Junioren-Weltmeisterschaften in Davos, Goldmedaille an den Junioren-Schweizer-Meisterschaften in Saint-Luc im Riesenslalom und der erste Sieg in einem FIS-Rennen. Es verwundert deshalb nicht, dass die Selektionäre von Swiss-Ski aus der Fahrerin des Nationalen Leistungszentrums Ost eine Kader-Fahrerin machten. Zelger rückte in der Hierarchie nicht nur eine Stufe vor, sie übersprang den C-Kader und durfte die Saison 2018/19 als B-Kader-Fahrerin in Angriff nehmen.

Nach dem rasanten Aufstieg stagnierte die Gamserin nicht etwa, sie setzte diese Saison noch einen drauf. Im Europacup fuhr sie gleich dreimal in die ersten zehn und durfte bereits ihre ersten Weltcuprennen bestreiten.

In Altersklasse U19 an der europäischen Spitze

Mit Yannick Wilhelmi aus Grabs ist ein zweiter junger Werdenberger Sportler auf dem Vormarsch. Er ist Teamstütze im NLA-Team des Squashclub Grabs, Vorbild und Publikumsliebling. In seiner Altersklasse ist Wilhelmi unerreicht. Seit sechs Jahren steht er an Junioren-Schweizer-Meisterschaften ununterbrochen zuoberst auf dem Podest. Im europäischen Vergleich lehrt er den Gegnern ebenfalls das Fürchten und beendet die U19-Superseries-Turniere stets auf den vordersten Plätzen. In der Jahreswertung ist der 18-Jährige die Nummer eins Europas.