Rückblick 2018, Kultur: Auferstehung mit «La Traviata»

Kunstschaffende aus dem W&O-Gebiet wurden mit Preisen geehrt. Ausstellungen, Bücher und Bühnenproduktionen zeugten vom kreativen Schaffen. Überstrahlt wurde 2018 aber all dies von der Produktion der Werdenberger Schloss-Festspiele.

Heini Schwendener
Drucken
2. August: Die totgeglaubten Werdenberger Schloss-Festspiele feiern mit der Oper «La Traviata» eine grandiose Auferstehung. Die Vorstellungen sind restlos ausverkauft. (Bild: Heini Schwendener)
25 Bilder
25. Januar: Werner Schöb (links) überreicht Patric Scott den Anerkennungspreis des «Patronat Alte Mühle Gams». (Bild: Heidy Beyeler)
27. Januar: Jonny Gauer, Wartauer Kulturpreisträger 2017 (links), erhält von Andreas Bernold, Gemeinderat und Vorsteher des Ressorts Umwelt und Kultur, die Auszeichnung. (Bild: Adi Lippuner)
30. Juni: Schloss Werdenberg steht ganz im Zeichen des Mittelaltertages. (Bild: Ursula Wegstein)
18. Februar: Höhepunkt der Wartauer Fasnacht (Wafa) ist der grosse Umzug durch Trübbach. Die Wafa findet unter dem Motto «Olympische Winterspiele» statt. (Bild: Mario Viecelli)
15. Juni: Hansjakob Gabathuler (links) und Hans Jakob Reich stossen an auf ihre neue Buchreihe «Werdenberger Geschichte/n». (Bild: Katharina Rutz)
10. März: Die Bürgermusik Wildhaus feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum mit einer «Nacht der Musik». Überraschungsgäste, eine vielseitige musikalische Unterhaltung und die Farben Rot und Weiss zu dunklen Hosen prägen den wunderbaren Abend. (Bild: Adi Lippuner)
2. Mai: Radio SRF strahlt ein Porträt der Buchser Erzählerin Caroline Capiaghi aus. (Bild: Urs Bärlocher)
2. Mai: Der neue Bücherwagen der Bibliothek Buchs wird vor dem Sennwalder Rathaus in Frümsen eingeweiht. Die mobile Mini-Bibliothek fährt durch alle Werdenberger Gemeinden. (Bild: Hansruedi Rohrer)
4. Mai: Die Buchser Lyrikerin Elsbeth Maag erhält den Anerkennungspreis der St. Gallischen Kulturstiftung. (Bild: Corinne Hanselmann)
9. Mai: Das Klangfestival Toggenburg wird in Alt St. Johann mit einem reichhaltigen Konzert eröffnet. Heimisches, Verwandtes und Exotisches wird geboten. Der Jodlerclub Wattwil begeistert das Publikum mit Gästen aus Polen und Vietnam. (Bild: Daniel Ammann)
18. Mai: Die 7. Schlossmediale Werdenberg unter dem Motto «Wild» wird mit einem mitreissenden Konzertprogramm eröffnet. Rund 2200 Zuschauer, so viele wie bisher noch nie, besuchen in der Folge die vielfältigen Darbietungen und die Ausstellung auf Schloss Werdenberg. (Bild: Heidy Beyeler)
10. Juni: Die fünf evangelischen Kirchgemeinden aus Werdenberg und jene aus dem Fürstentum Liechtenstein feiern gemeinsam einen Kirchentag im Gedenken an die Reformation vor 500 Jahren. Ein besonderes Ereignis ist der gemeinsame Auftritt aller Chöre. (Bild: Hanspeter Thurnherr)
6./7. Juli: 5000 Besucherinnen und Besucher zählt das Open Air Wildhaus mit Nick P. und weiteren Schlagerstars. (Bild: Christiana Sutter)
14. September: Das Projektteam der Ausstellung «Reform» im Schloss Werdenberg. Diese findet im Rahmen der Feierlichkeiten «500 Jahre Reformation» statt und thematisiert die Unzufriedenheit der Gläubigen mit den Kirchenfürsten und den Weg der Werdenberger Gemeinden in eine neue Zeit. (Bild: Adi Lippuner)
11. November: In Trübbach wird die Fasnacht 2019 eröffnet. Das Motto der Wartauer Fasnacht (Wafa) heisst «Wilder Westen». Die Gugga Moosfürz spielt lautstark auf. (Bild: Hansruedi Rohrer)
18. November: Mit einer feierlichen Messe gedenkt die katholische Pfarrei Gams der Einweihung der St. Michaelskirche. Diese fand auf den Tag genau vor 150 Jahren statt. (Bild: Hanspeter Thurnherr)
20. September: Die Musikschule Werdenberg inszeniert in der Buchser Lokremise «Best of James Bond». (Bild: Heidy Beyeler)
23. November: In Buchs wird der Kulturpreis 2018 verliehen. Er geht an die Projektverantwortlichen der Werdenberger Schloss-Festspiele (Bild) und an den Musiker und Dirigenten Ulrich Zeitler. (Bild: Hansruedi Rohrer)
28. September: Die neue Redaktion des Werdenberger Jahrbuchs stellt in Buchs den 31. Band dieser Buchreihe vor. (Bild: Heini Schwendener)
30. Oktober: Es wird bekannt, dass die Buchser Jugendbuchautorin Alice Gabathuler (2. von links) für ihren Jugendthriller «Hundert Lügen» mit einem Preis ausgezeichnet wurde. (Bild: PD)
13. Oktober: Mit ihrem neuen Lustspiel «E verruckti Familie» trifft die Heimatbühne Werdenberg genau den Geschmack des Publikums. (Bild: Hansruedi Rohrer)
1. Juli: Der Jodlerklub Bergfinkli lädt ein zur 35. und auch letzten Älplerchilbi Gamperfin auf dem Grabserberg. (Bild: Adi Lippuner)
2. November: Der Jodelklub Säntisgruess präsentiert zu seinem 60-jährigen Bestehen mit einem Konzert in der Klosterkirche Alt St. Johann seinen ersten Tonträger. (Bild: PD)
9. November: Im Tätschdachhuus in Grabs wird die Ausstellung «Grabs vor ötsche 100 Johr» eröffnet. (Bild: Corinne Hanselmann)

2. August: Die totgeglaubten Werdenberger Schloss-Festspiele feiern mit der Oper «La Traviata» eine grandiose Auferstehung. Die Vorstellungen sind restlos ausverkauft. (Bild: Heini Schwendener)

Alljährlich führt uns der Jahresrückblick vor Augen, wie vielfältig das kulturelle Leben im W&O-Gebiet doch ist. Die Kleintheater und sonstigen Einrichtungen bieten nicht nur grossen Namen der Kleinkunstszene ein Podium, sondern sind auch die Bühnen für das kreative Schaffen vieler engagierter Leute aus der Region.

Ein kulturelles Ereignis hat 2018 aber all diese vielen Höhepunkte überstrahlt: die Werdenberger Schloss-Festspiele mit der Aufführung der Oper «La Traviata» von Giuseppe Verdi. Totgesagt schien dieses kulturelle Grossereignis noch vor eineinhalb Jahren. Doch eine neu formierte Trägerschaft hat sich aller Anfangsschwierigkeiten zum Trotz mächtig ins Zeug gelegt. Sie hat die Schloss-Festspiele vom Schlosshof an den Werdenbergersee, und damit an den Fuss des Schlosshügels, verlegt und eine Inszenierung hingezaubert, die restlos überzeugt hat.

Kulturpreis für eine überragende Leistung

Alle Aufführungen waren ausverkauft. Eine bessere Auferstehung hätten sich die Schloss-Festspiele mit ihren langen Tradition nicht wünschen können. So erstaunt es nicht, dass soeben öffentlich bekannt wurde, dass der Weiterbestand der Werdenberger Schloss-Festspiele gesichert sei und 2020 «Carmen» gespielt werde. Dass die Verantwortlichen der Schloss-Festspiele am Schluss des Jahres mit dem Buchser Kulturpreis ausgezeichnet wurden, ist darum folgerichtig.

Verdient waren aber auch all die anderen Ehrungen von Kulturschaffenden, die es 2018 gab, beispielsweise in den Gemeinden Wartau und Gams, oder die vielen Preise, welche die Jugendbuchautorin Alice Gabathuler erhielt. Belebt wurde 2018 die regionale Buchproduktion, auch wenn ein Streit der Ausgangspunkt war. Neben dem bestens etablierten «Werdenberger Jahrbuch» gibt es nun eine neue Buchreihe, die «Werdenberger Geschichte/n».