Kantonaler Erziehungsrat hat an Klausurtagung in Buchs Themen vertieft

Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen hielt am Mittwoch und Donnerstag seine Klausurtagung ab. Die Pädagogische Kommission der Regierung führt diese zweimal jährlich durch und wechselt jeweils den Wahlkreis.

Drucken
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen, mit Bildungschef Stefan Kölliker (vorne, zweiter von links), hielt am Mittwoch und Donnerstag seine Klausurtagung in Buchs ab.

Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen, mit Bildungschef Stefan Kölliker (vorne, zweiter von links), hielt am Mittwoch und Donnerstag seine Klausurtagung in Buchs ab.

Bild: Robert Kucera

(kuc) So kommt es, dass der Erziehungsrat alle vier Jahre im Werdenberg tagt. Dazu das übliche Umfeld zu verlassen, ist gemäss Stefan Kölliker, Regierungsrat und Bildungschef des Kantons St.Gallen, von Bedeutung.

«Die Klausur ist enorm wichtig. Es gibt viele Schulfragen, die verlangen, dass wir die Themen vertiefen und Zeit dafür investieren.»

Der Erziehungsrat beschliesst für alle Schulen des Kantons übergeordnete Rahmenbedingungen. Kölliker nennt als Beispiele den Lehrplan, aber auch Übertritte wie von der Primarschule in die Oberstufe. Behandelte Themen in Buchs waren unter anderen das Projekt «Gymnasium der Zukunft» und das Schulfach Ethik, Religionen, Gemeinschaft.