Autofahrer kollidiert auf der A13 mit Salzlastwagen – hoher Sachschaden

Am frühen Sonntagmorgen, 30.Dezember, ist der 27-jährige Lenker eines im Ausland zugelassenen Fahrzeugs auf der Autobahn A13 von Buchs in Richtung Haag von hinten auf einen Salzstreu-Lastwagen aufgefahren. Beim Unfall entstand hoher Sachschaden. Der Unfallverursacher war unfähig, das Fahrzeug zu lenken.

Drucken
Der 27-jährige Lenker fuhr von hinten in den Salzstreuwagen. Sein Auto wurde dabei völlig zerstört. (Bilder: Kantonspolizei St.Gallen)
3 Bilder
Auch am Heckteil des Salzstreufahrzeugs entstand hoher Sachschaden.
Die hinterste Achse und die Salzstreuvorrichtung wurden beim Aufprall zerstört.

Der 27-jährige Lenker fuhr von hinten in den Salzstreuwagen. Sein Auto wurde dabei völlig zerstört. (Bilder: Kantonspolizei St.Gallen)

(wo) Der Unfall ereignete sich am Sonntag um 3.55 Uhr auf der Autobahn A13, Fahrtrichtung Buchs–Haag. Ein 45-jähriger Lenker fuhr mit dem Salzlastwagen auf der Normalspur in Richtung Haag, um angesichts der leichten Schneefälle und niedrigen Temperaturen ein Vereisen der Autobahnspuren zu verhindern.

Auto unter dem Salzstreuer eingeklemmt

Ein hinter ihm fahrendes Auto, gelenkt von einem 27-Jährigen, fuhr von hinten auf das Salzstreu-Fahrzeug auf. Wie die Polizei am Sonntagvormittag mitteilte, dürfte sich das Auto unter dem Salzstreuer verklemmt haben. Der Lastwagen schleuderte deshalb über beide Fahrstreifen, bis es ihn um 180 Grad drehte und er zum Stillstand kam.

Das Auto des 27-Jährigen kam letztlich an der Mittelleitplanke, in der Fahrtrichtung stehend, völlig demoliert zum Stillstand. Der Fahrer hatte grosses Glück, denn trotz der grossen Schäden an seinem Fahrzeug stellte der Rettungsdienst bei ihm keine Verletzungen fest.

Führerausweis nach Blut- und Urinprobe aberkannt

Der Autolenker wurde von der Polizei vor Ort als fahrunfähig beurteilt, er musste eine Blut- und Urinprobe abgeben. Sein Führerausweis wurde ihm für die Schweiz aberkannt. Der beim Unfall angerichtete Sachschaden ist hoch, konnte aber vorerst nicht genau beziffert werden.