Der Gewerbeverein Alt St. Johann-Unterwasser-Wildhaus (ASJ-UW-WH) veranstaltet noch im Mai eine Gewerbeschau. Zudem wird die Adventsmärkli-Aktion bis Ebnat-Kappel ausgeweitet.
Hansruedi Rohrer
Vereinspräsident Herbert Alpiger hiess am Mittwochabend im Hotel Sonne 62 Personen aus 46 Betrieben, darunter auch Vertreter der Partnervereine Nesslau und Ebnat-Kappel, zur Hauptversammlung willkommen. Die Vereinsgeschäfte konnten schnell und einstimmig erledigt und genehmigt werden.
In seinem Jahresbericht blickte Herbert Alpiger auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Da hätten zum Beispiel in den Mitgliederreihen diverse Investitionen und Betriebserweiterungen stattgefunden, die auf eine weiterhin positive Zukunft hoffen lassen. Ausserdem sei erfreulich, dass auch neue Geschäfte entstanden seien und bestehende Firmen weitergeführt würden. «Dankeschön, dass Sie an die Zukunft des obersten Toggenburgs glauben», sagte der Präsident. Damit schloss er auch alle Gewerblerinnen und Gewerbler für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Heimat ein.
Im Jahresbericht wurden auch die geselligen Anlässe erwähnt, wie Gewerbebräteln, Brunch oder Skitag. Der 14. Weihnachtsmarkt in Unterwasser musste infolge Terminkollision nach hinten verschoben werden. Dies sei für die Verkäufe der Weihnachtsdekorationen nicht unbedingt förderlich gewesen. Man werde deshalb diesen Markt künftig wieder am ersten Samstag im Dezember durchführen. Der zweite Teil des Vereinsjahres habe schliesslich ganz im Zeichen der Organisation für die bevorstehende Gewerbeschau gestanden. Detaillistenvertreterin Denise Steiner bestätigte nicht nur den abermaligen Erfolg der Weihnachtsaktion, sondern informierte auch, dass sich sechs Betriebe neu dem Verein angeschlossen hätten. Erfolgt seien auch vier Austritte. Die sechs neuen Betriebe wurden von den Versammlungsteilnehmern gerne aufgenommen.
Der Gewerbeverein Alt St. Johann-Unterwasser-Wildhaus zählt jetzt 119 Mitglieder. Der Jahresbeitrag von 80 Franken, der letztes Jahr festgelegt wurde, bleibt beibehalten. Die Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Reingewinn von 260 Franken ab.
Herbert Alpiger informierte die Mitglieder, dass man sich mit der Frage beschäftigte, ob die Adventsmärkli-Aktion von Ende November bis 24. Dezember bis Nesslau erweitert werden sollte. Nach einem anfänglich eher «Nein» beim Gewerbeverein Nesslau hat sich das Blatt aber gewendet. Ziel ist es, die Aktion bis Ebnat-Kappel auszuweiten. Man erhofft sich dabei eine grössere Präsenz, und dank einem ansprechenden Konzept mit Wettbewerb und grosser Gutschein-Franken-Summe möchte man mehr Kunden und damit Umsatz in die Geschäfte bringen. Die Gewerbler von Nesslau und Ebnat-Kappel sind inzwischen einverstanden mit der Aktion. Auch die Mitglieder des versammelten Vereins vom Mittwoch zeigten sich diskussionslos bereit dafür. Die Aktion müsse aber selbsttragend sein, ergänzte der Präsident.
Im Weiteren soll der Weihnachtsmarkt, welcher am 2. Dezember in Wildhaus stattfindet, bei dem der Gewerbeverein Organisator ist, weitergeführt werden. Der Markt sei zwar für den Verein nicht lukrativ, gehöre aber zum Dorfleben, meinte der Präsident. Er hofft auf eine finanzielle Zusicherung der Gemeinde an die Unkosten. Nun sei es auch langsam Zeit, ein anderes Gesicht an der Spitze des Vereins zu sehen, sagte anschliessend Herbert Alpiger. Nach 16 Jahren werde er im nächsten Jahr dieses Amt abgeben.
Noch vor dem Nachtessen wurde über die schon bald anstehende Gewerbeschau in der Tennishalle Unterwasser informiert. Nach sechs Jahren findet diese vom Freitag, 19., bis Sonntag, 21. Mai, statt. Mit 38 Ausstellern, zum Teil mit Gemeinschaftsständen, ist die Halle schon ausgebucht. Die Ausstellung wird mit Festwirtschaft, Barbetrieb und Unterhaltungsabenden freitags und samstags bereichert. Für die Zukunft wolle man einen Sechs-Jahres-Rhythmus dieser Ausstellung einhalten, erklärte der Vereinspräsident.