SEVELEN Auszug aus den Gemeinderatsverhandlungen vom 30. November 2015 AUS DEM RAT Die Kinder des Kindergartens Galstramm haben mit ihrer Lehrerin Sonja Holzer am Donnerstagmorgen den Weihnachtsbaum im Erdgeschoss des Rathauses Sevelen geschmückt. – Herzlichen Dank!
SEVELEN
Auszug aus den Gemeinderatsverhandlungen vom 30. November 2015
AUS DEM RAT
Die Kinder des Kindergartens Galstramm haben mit ihrer Lehrerin Sonja Holzer am Donnerstagmorgen den Weihnachtsbaum im Erdgeschoss des Rathauses Sevelen geschmückt. – Herzlichen Dank!
Am Donnerstag, 24. Dezember 2015, sind die Schalter im Rathaus am Vormittag wie üblich von 08.30 Uhr bis 11.50 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleiben das Rathaus und der Werkhof geschlossen. Das Gleiche gilt für den Donnerstag, 31. Dezember 2015. Ansonsten gelten zwischen Weihnachten/Neujahr die üblichen Öffnungszeiten. Für die Entsorgungsstelle gelten am Samstag, 2. Januar 2016, die normalen Öffnungszeiten. Bei Todesfällen erhalten Sie über Telefon 081 750 11 20 weitere Auskünfte. Ab Montag, 4. Januar 2016, gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.
Am Dreikönigstag, Mittwoch, 6. Januar 2016, von 18 bis 20 Uhr, findet im Gemeindesaal (vis-à-vis Rathaus) die Neujahrsbegrüssung für die Seveler Bevölkerung statt. Es wird ein kleiner Imbiss offeriert und mit den Einwohnerinnen und Einwohnern auf das neue Jahr angestossen. Gerne dürfen Sie sich diesen Termin heute schon vormerken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Gemeinde Sevelen beabsichtigt den Bau einer neuen Fusswegbrücke über den Saarkanal an der Hostetgass in Oberräfis auszuführen. Die neue Brücke soll die Begegnungssituation Fussgänger–Motorfahrzeuge entschärfen, indem der Fussgänger parallel zur bestehenden Brücke auf dem separaten Weg geführt wird. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Teilstrassenplan Nr. 78, Neuklassierung Hostetgass (Parzelle Nr. 992, 996, 1003), genehmigt. Die Publikation der öffentlichen Auflage erfolgt am Dienstag, 8. Dezember 2015, im Werdenberger & Obertoggenburger. Die Auflagefrist dauert vom 9. Dezember 2015 bis 7. Januar 2016.
Am 26. November 2015 fand eine Besprechung mit dem Geschäftsführer und dem Leiter Logistik der Firma ElringKlinger Abschirmtechnik (Schweiz) AG statt. Es wurden Themen wie Parksituation rund um das Firmengelände, Baugesuche/Baubewilligungen, Verkehr, Lärm und Ordnung besprochen. Der Gemeinderat vermietet Elring Klinger die Parkplätze beim ehemaligen Fussball-Klubhaus. Mit dem Zur-Verfügung-Stellen der Parkplätze muss zwingend eine sichtbare Verbesserung der Ordnung erreicht werden. Am 24. März 2016 findet die nächste Aussprache mit der Geschäftsleitung statt.
Baugesuche
• Imobex AG, Industriestrasse 12: Fassadenänderungen, Produktionshalle, Parzelle Nr. 1641, Gebäude Nr. 1503, Arinstrasse • Salt Mobile SA, Rue du Caudray 4, 1020 Renens: Neubau Antennenanlage für Mobilfunknetz, Parzelle Nr. 1675, Gebäude Nr. 1418, Guschastrasse 106
• Gemeinde Sevelen, Hauptstrasse 54: Neubau Fusswegbrücke Hostetgass, Parzelle Nr. 996, Hostetgass, Parzelle Nr. 992, Hostetgass 9, Parzelle Nr. 1003, Hostetgass 5+7 • D'Alberti Reinmann Katharina, Hostetgass 29, 9470 Buchs: Neubau Einfamilienhaus, Parzelle Nr. 1918, Tiergartenweg. Die Gesuchsunterlagen liegen während der Einsprachefrist bei der Bauverwaltung auf.
Baubewilligungen
ordentliches Verfahren
• Tischhauser-Deistler Hans, Gewerbestrasse 4, FL-9496 Balzers: Nachtrag zu BG-Nr. 15/819 Umnutzung Garage in Allzweckraum Einbau Kochnische / WC / Dusche und Anbau Glasdach, Neubau Einfriedung (südseitig), Erneuerung Stützmauer mit Böschungselementen (westseitig), Neubau Einfriedung (nordseitig), Anbau Sitzplatzverglasung (südseitig), Anbau Pergola (westseitig), Anbau Gerätehaus (nordseitig) sowie Nutzungsänderung der Schopfanbaute für Wohnzweck (nordseitig), Parzelle Nr. 637, Gebäude Nr. 2343, Chalberweidstrasse 48. • Elektrizitäts- und Wasserwerk Sevelen, Chirchgass 1: Neubau Reservoir Windegg (inklusive nötiger Abparzellierung) sowie Sanierung Wasserversorgung Hüseren Leitungsbau Windegg, Parzelle Nr. 2180, Windegg, Parzelle Nr. 2173, Windegg, Parzelle Nr. 2177, Bergstrasse, Parzelle Nr. 2174, Windegg, Parzelle Nr. 2175, Windegg, Parzelle Nr. 2176, Windegg, Parzelle Nr. 2172, Windegg, Parzelle Nr. 2157, Wies, Parzelle Nr. 2178, Windegg, Parzelle Nr. 2179, Windegg.
Meldeverfahren
• Rinderer-Holzer Urs und Marion, Gribweg 30: Projektänderungen zu BG Nr. 15/043, Abbruch gedeckter Sitzplatz sowie Erweiterung bestehendes Einfamilienhaus, Parzelle Nr. 1771, Gebäude Nr. 2600, Gribweg 30 • Turnell Pascal, Schlossstrasse 43, FL-9497 Triesenberg: Einbau von Cheminée-Ofen mit Abgasanlage, Parzelle Nr. 1370, St. Ulrich • Turnell Pascal, Schlossstrasse 43, FL-9497 Triesenberg: Neubau Wärmepumpe Luft-Wasser zu BG Nr. 14/028, Parzelle Nr. 1370, St. Ulrich • Neuhaus Mercedes, Velturrietstrasse 2: Sanierung Heizungsanlage, Parzelle Nr. 1649, Gebäude Nr. 818, Velturrietstrasse 2 • Fussballclub Sevelen, Postfach 5: Projektänderungen zu BG Nr. 12/083 und 13/025, Neubau Clubhaus mit Umgebungsgestaltung sowie Verschiebung Fussballspielfeld mit Infrastrukturanlagen, Parzelle Nr. 680, Grabenweg
AUS DEN GEMEINDEBETRIEBEN UND WEITEREN INSTITUTIONEN
Die Mitglieder des St. Gallischen Anwaltsverbandes der Region Rheintal, Werdenberg und Sarganserland bieten auch im Jahr 2016 die unentgeltlichen Rechtsberatungen an. Die Mitglieder des St. Gallischen Anwaltsverbandes erbringen diese Dienstleistung freiwillig und unentgeltlich.
Wo sonst Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme mit einem Anwaltsbüro, einem Gericht oder einer Behörde bestehen könnten, kann auf unkomplizierte Art in einer kurzen mündlichen Besprechung der Ratschlag eines erfahrenen Anwalts beziehungsweise einer erfahrenen Anwältin eingeholt werden. Einfache Anfragen können mit einer Auskunft über die Rechtslage beantwortet werden. Wo von weiteren Schritten nicht schon von vornherein abgeraten werden muss, kann den Ratsuchenden auch ein möglicher Weg für das weitere Vorgehen aufgezeigt werden.
Die Beratungszeit pro Ratsuchenden beträgt etwa 10 Minuten. Für den Besuch der unentgeltlichen Rechtsberatung ist keine Anmeldung nötig. Die Interessierten werden zwischen 15 und 18 Uhr in der Reihenfolge ihres Erscheinens beraten.
Altstätten: Rathaus, Sitzungszimmer Nr. 505/506, jeweils Donnerstag, 15 bis 18 Uhr am 7. Januar, 11. Februar, 3. März, 7. April, 12. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember 2016.
Buchs: Rathaus, Sitzungszimmer rechts im EG, jeweils Mittwoch, 15 bis 18 Uhr (jeden 1. Mittwoch in geraden Monaten) am 3. Februar, 6. April, 1. Juni, 3. August, 5. Oktober und 7. Dezember 2016.
Sargans: Städtchenstrasse 43, Altes Rathaus, Sitzungszimmer 1, jeweils Montag, 15 bis 18 Uhr am 4. Januar, 7. März, 2. Mai, 4. Juli, 5. September und 7. November 2016.
Die Fitna-Techniktage gehen in die nächste Runde. Bereits zum fünften Mal öffnen im März 2016 regionale Firmen ihre Türen und nehmen Jugendliche aus der Region Sarganserland-Werdenberg sowie dem Fürstentum Liechtenstein mit auf eine Entdeckungsreise. Ziel der Arbeitsgruppe Fitna ist es, in den Schülern das Interesse für technische und naturwissenschaftliche Bereiche zu wecken und damit bei der späteren Berufsfindung behilflich zu sein. Unter www.fitna.ch werden Anmeldungen für die Techniktage am 9., 16. und 23. März 2016 entgegengenommen.
Die Techniktage wurden von der Arbeitsgruppe Fitna (Förderung der Interessen für Technik und Naturwissenschaften bei Jugendlichen) unter der Leitung von Sepp Dietrich ins Leben gerufen. Seit Mai 2015 wird die Arbeitsgruppe von Werner Schnider, Gemeindepräsident Walenstadt, präsidiert. Sepp Dietrich arbeitet weiterhin in der siebenköpfigen Arbeitsgruppe, welche aus Vertreterinnen und Vertretern von Firmen, Berufsberatungen Sarganserland und Liechtenstein, des Schulamts Liechtenstein sowie der Region Sarganserland-Werdenberg besteht, mit.
Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen von der 6. Klasse bis zur 2. Oberstufe (Sarganserland/Werdenberg) sowie von der 1. bis 3. Sekundarstufe (Liechtenstein) den Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu ermöglichen und damit die spätere Berufsfindung zu erleichtern. In der Vergangenheit konnten bereits vier sehr erfolgreiche Ausgaben der Techniktage durchgeführt werden – die verfügbaren Plätze waren in allen Jahren jeweils vor Ablauf der Anmeldefrist ausgebucht.
2016 bieten 34 Firmen über 260 Plätze für interessierte Schülern an. An den drei Mittwochnachmittagen vom 9., 16. und 23. März 2016 besuchen die Jugendlichen drei verschiedene Workshops und können beispielsweise löten, schrauben, bohren oder auch ihre Blutgruppe bestimmen. Die Auswertungen der vergangenen Durchführungen zeigen, dass die «Techniktage» bei den Teilnehmenden sehr gut angekommen sind. Es wird durchwegs geschätzt, neue Firmen und Themenfelder kennenzulernen und selber etwas herstellen zu können.
Jugendliche von der 6. Klasse bis zur 2. Oberstufe (Sarganserland/Werdenberg) sowie von der 1. bis 3. Sekundarstufe (Liechtenstein) können sich auf www.fitna.ch für die «Techniktage» 2016 anmelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Weitere Informationen sowie die Angaben der teilnehmenden Firmen können ebenfalls der Webseite entnommen werden.
• Senn Christian, Churerstrasse 137, 9470 Buchs, an Ortsgemeinde Buchs, Ulmenstrasse 2, 9470 Buchs, Nr. 1953, 769 m2, geschlossene Bestockung, Weg, Munternust, EV 24. November 1987 • Bernegger-Schlegel Maria Anna, Erbengemeinschaft, Bergstrasse 30, 9437 Marbach, an Schär Beat, Wetti 55, 9470 Buchs, Nr. 1495, Wohnhaus, 786 m2 Gfl., Gartenanlage, übrige befestigte Fläche, Saarweg 2, EV 18. Mai 2015 • Dürr Eduard, Sunnewies, an Kolb Alex Jean Markus, Malanserstrasse 23b, 7307 Jenins, Nr. S20033, StWE-WQ 70/1000 (31/2-Zimmer-Wohnung), Im Rossfueter 1, EV 21. September 1989 • Hagmann-Sulser Joseph, Erbengemeinschaft, Möslistrasse 12, 9642 Ebnat-Kappel, an Giger Martin, St. Ulrich, Nr. 2374, 3398 m2, Acker, Wiese, geschlossene Bestockung, St. Ulrichsholz, EV 10. Juni 1991/2. April 1998 • Trajcevski-Huggler Boris und Manuela, Grundweg 2, 9468 Sax, ME zu je 1/2, an Pfiffner David, Vermölerstrasse 31, 8886 Mädris-Vermol, Nr. 243, Wohnhaus, 589 m2 Gfl., Gartenanlage, Pfäfersweg 1, EV 8. März 2001