Mit Tango und Jazz klingt das März-Programm des Werdenberger Kleintheaters fabriggli ein, mit Swing und Blues klingt es aus. Dazwischen gibt's unter anderem einen Ausflug durch die Buchser Bahnhofstrasse.
BUCHS. From Tango to Chick Corea – so nennt sich die von der Grabser Jazz-Pianistin Annalise Bereiter-Grob initiierte Formation mit Erich Tiefenthaler, Reto Giacopuzzi, Roland Christen und dem Gastmusiker Luciano Jungman, die am 7. März um 20.30 Uhr im fabriggli zu hören sein wird mit einem Programm, in dem Tango- und Jazzelemente in einer inspirierenden Kombination ineinander verschmelzen. Vorgängig, um 19.30 Uhr, wird das Sing Song's Trio Jazz sowie Funk- und Rocksongs zum Besten geben.
Als würden archaische Space-Piraten in einem abgefahrenen Club auf dem Mars um ihr Leben spielen – so wird es tönen, wenn die Gruppe Dee Day Dub am 8. März im fabriggli auftreten wird, zusammen mit der unter anderem durch ihre Teilnahme bei The Voice of Switzerland bestens bekannten Soul-Fürstin Brandy Butler. Im Vorprogramm spielen die Sun Dogs aus dem Sarganserland.
In neuer Zusammensetzung, aber immer noch in der bewährten Tradition der legendären Biermösl Blosn nehmen Christoph, Michael und Karl Well als Wellbrüder aus'm Biermoos weiterhin das politische Geschehen in Bayern und dem Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente wird denen «da oben» ganz gehörig der Marsch geblasen, ohne dabei aber die «da unten» zu verschonen. Dies alles am 14. März.
Was geschieht, wenn sich zwei Menschen tanzend auf den Weg durch den Irrgarten ihrer Lebensträume begeben, zeigen Brigitta Schrepfer und Ivan Blagajcevic zur Musik von Markus Schönholzer am 16. März. Ihre musikalisch-choreographische Expedition «Onkel & Tanzen» feiert im fabriggli Premiere und gelangt in zwei unterschiedlichen Inszenierungen zur Darstellung, um 16 Uhr für Kinder ab sechs Jahren und um 20 Uhr für Erwachsene.
Mit viel Ideenreichtum und Spielwitz haben sich die Kinder der fabriggli-Theaterwerkstatt spiel.raum unter der Leitung von Bettina Herrmann theatral den Farben genähert; am 22. März um 17 Uhr zeigen sie, was dabei herausgekommen ist: «Ein bunter Abend» ohne Anspruch auf Perfektion und dennoch unbedingt sehenswert.
Zu einer Vernissage ganz besonderer Art wird am 23. März um 16 Uhr eingeladen. Sie beginnt im fabriggli, geht weiter mit einem Rundgang durch die Bahnhofstrasse und endet im Restaurant Bären. Plakate mit historischen Bildern der Buchser Bahnhofstrasse aus dem Fotoarchiv von W&O-Reporter Hansruedi Rohrer werden mit Texten von Elsbeth Maag, Julia Kubik und Özkan Tok literarisch ergänzt.
Der Anlass steht unter dem Motto «Mir reden mitenan» und soll zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit einer Stadt im Wandel der Zeiten anregen.
Eine kleine, grüne Kreatur dringt in eine ganze normale Familie ein und bittet um Asyl. So beginnt die Geschichte vom «Gurkenkönig», gespielt von der Theatergruppe Die Nachbarn, am 26. März um 16 Uhr für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Dieses Gastspiel wird in Zusammenarbeit mit dem TAK organisiert.
Am 29. März treffen sich die Mitglieder des fabriggli-Vereins zur diesjährigen Hauptversammlung. Nach den statutarischen Traktanden und einem feinen Nachtessen heisst es Bühne frei für Chantemoiselle Myria Poffet und ihre Band, die das Publikum mit Swing, Blues und verrauchten Chansons in die Atmosphäre eines alten Musikclubs entführen wird. Ein Anlass ausschliesslich für Mitglieder des fabriggli-Vereins und solche, die es bis spätestens 20. März vielleicht noch werden möchten. (pd)