Am ersten Wettkampftag des Rheintaler Turnfests in Gams erhalten die Zuschauer einen Einblick in eine Sportart, die es im Werdenberg nur selten zu sehen gibt. Die sportlich vielseitigen Nationalturner messen sich am Samstag, 11. Juni. Sie bestreiten am Turnfest den 64. Nationalturntag des Verbandes SG/AP/GL.
NATIONALTURNEN. Der moderne Athlet findet seine grosse Stärke heraus, spezialisiert sich und geht dann in dieser Disziplin auf Medaillenjagd. Damit steht er nicht allein. Die breite Öffentlichkeit ist genau gleich gesteuert. So ist der Olympiasieger der Zehnkämpfer zwar der König der Leichtathleten – aber die grösste Aufmerksamkeit erhält der Sieger des 100-Meter-Laufs – die kürzeste Laufstrecke und bloss eine einzelne Disziplin des Zehnkämpfers.
Beispiel Schweiz: Hier boomt das Schwingen, während andere eidgenössische Sportarten eher ein Schattendasein fristen. Wie das Nationalturnen. Der Turner schwingt zwar auch, doch daneben bestreitet er noch weitere Disziplinen: Ringen, Schnelllauf, Steinstossen, Steinheben, Hochweitsprung, Weitsprung sowie die Freiübung am Boden.
Nationalturnen ist eine Sportart, die geistig und körperlich viel Beweglichkeit, Vielseitigkeit und Flexibilität abverlangt. Voraussetzungen des erfolgreichen Athleten sind: Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer sowie taktisches und technisches Flair. Hautnah mitzuerleben ist Nationalturnen anlässlich des Rheintaler Turnfests in Gams am Samstag, 11. Juni. (kuc)