Unter dem Motto «Flower Power» bewegte sich der farbenprächtige internationale Fasnachtsumzug am gestrigen Sonntag durch Trübbach und begeisterte die vielen Zuschauer aus nah und fern.
Mario Viecelli
Das OK unter der Leitung von Rolf Hobi, alias Obernarr Rölfli, stellte wiederum für den traditionellen Narrenkorso ein Spitzenprogramm zusammen.
Mit 33 teilnehmenden Gruppen, zu Fuss oder per Wagen, gehörte der Umzug zu den Attraktionen der Wartauer Narrenzeit. Neun Guggenmusiken sorgten mit ihren schrägen Klängen für allerbeste Stimmung und Unterhaltung. Aber auch die Narren aus dem benachbarten Fürstentum Liechtenstein vermochten mit ihren prächtigen Wagen das zahlreiche Publikum zu überzeugen. Hexen, Monster, Teufel und andere unheimliche Gestalten brachten dem einen oder anderen Fasnachtsbegeisterten das Fürchten bei. Da zeigte sich die Familiengruppe Wartau in ihren bunten Kostümen zum Thema «Happy Flowers», oder die Kindergärtler aus Fontnas mit Zaubergeschichten zu «Zilly und Zingaro» schon von der angenehmeren Seite.
Alles in allem wurde erneut ein buntes, schrilles, amüsantes Spektakel, bei sonnigem Wetter, den Besuchern geboten. Eine Jury bewertet danach die besten Darbietungen. Mit der Austrinket und der Beerdigung der Wartauer Fasnacht gehören die vier schönsten Tage des Jahres auch bereits wieder zur Geschichte.
Vorgängig zum Umzug trafen sich die Protagonisten zum gemütlichen Beisammensein. Vorstellung, Anerkennung, Ehrung und Dankrituale dieses Empfangs, wurde von Obernarr Rölfli und Vizegemeindepräsident Andreas Bernold an die Mitwirkenden durchgeführt und überbracht. Die Jury prämierte nach dem Umzug folgende Teilnehmer: Guggenmusik: Moosfürz, Laufgruppe: Maschgarada Unteriberg, Wagen: Wagabau Tresa, Kindergruppe: Familia-Gruppa Wartau.
Mit der Fahnenrückgabe an den Vertreter der Gemeinde Wartau und dem Abbrennen der Funken in Plattis, Azmoos, Malans und Oberschan wurde die zwölfte Austragung der Wartauer Fasnacht gestern beendet. Der Funken in Weite wird am nächsten Sonntag angezündet.5