REBSTEIN. Rheintalerinnen und Rheintaler sind «der Scholle verbunden». Sie wissen um die Lebensqualität ihrer Region. Nur: Ausserhalb der Region sind die Vorzüge des Wohn-, Lebens- und Arbeitsortes kaum bekannt.
REBSTEIN. Rheintalerinnen und Rheintaler sind «der Scholle verbunden». Sie wissen um die Lebensqualität ihrer Region. Nur: Ausserhalb der Region sind die Vorzüge des Wohn-, Lebens- und Arbeitsortes kaum bekannt.
Das will der Verein St. Galler Rheintal ändern. Nicht mit neuen Plakaten an der Autobahn, «sondern mit überraschenden Fakten und spannenden Geschichten zur Wirtschaftskraft und der Lebensqualität des Rheintals», wie es in den Medienunterlagen heisst. Zentrales Element ist der Internetauftritt rheintal.com.
Gestern abend präsentierte der Verein St. Galler Rheintal, dessen Mitglieder Gemeinden, Institutionen, der Arbeitgeberverband und die Wirtschaft sind, sein neues Standortmarketing-Konzept. Thomas Ammann, Gemeindepräsident von Rüthi und Präsident des Vereins St. Galler Rheintal, sagte: «Das St. Galler Rheintal ist starker Wirtschaftsstandort und attraktiver Wohnort zugleich. Ich kenne in der Schweiz keine Region, die Karrieremöglichkeiten, erfülltes Familienleben und spannende Freizeitaktivitäten auf die gleiche Weise verbindet. Darüber möchten wir mit der Schweiz reden.»
Mit dem neuen Konzept «soll das Rheintal im Wettbewerb der Regionen jene Strahlkraft entwickeln, die Menschen, welche einen Arbeitsplatz suchen, von der Attraktivität der Region überzeugt». René Wuffli, Präsident des Arbeitgeberverbandes Rheintal, verdeutlichte: «Unsere Unternehmen sind auf Fachkräfte angewiesen. Nur wenn es gelingt, Topleute für unsere Wirtschafts- und Lebensregion zu begeistern, können wir die Rheintaler Wirtschaft weiter stärken.» Auch alle Rheintaler sind aufgerufen, über die neue Plattform wie auch über soziale Medien Botschafter ihrer Region zu werden.