Grenzwachtregion III deckt mit weniger Personal mehr Schmuggelfälle auf

DIEPOLDSAU/REGION. Gestern präsentierten die Grenzwachtregion (GWR) III und das Zollinspektorat Rheintal ihre Jahresbilanz in Diepoldsau.

Alexandra Gächter
Drucken

DIEPOLDSAU/REGION. Gestern präsentierten die Grenzwachtregion (GWR) III und das Zollinspektorat Rheintal ihre Jahresbilanz in Diepoldsau. Die GWR III, zu der auch das Werdenberg, das Fürstentum Liechtenstein und das Rheintal gehört, deckte im Jahr 2013 mehr Verstösse in praktisch allen Kategorien auf, obwohl sie weniger Personal zur Verfügung hatte.

Zum Erfolg beigetragen habe die neu erstellte Revisions-Garage in Diepoldsau, in welcher Fahrzeuge auf versteckte Drogen oder andere verbotene Waren kontrolliert werden. Die Investition habe sich bereits ausbezahlt.

7,2 Mio. Franken eingenommen

Im Privatwarenverkehr nahm die GWR III im Jahr 2013 Verzollungen von rund 7,2 Millionen Franken für die Bundeskasse ein, was gut 200 000 Franken mehr als im Jahr 2012 sind.

3100 LKW pro Tag

Beim Zollinspektorat Rheintal, zu welchem auch die Dienstabteilungen Schaanwald und Buchs gehören, passierten jeden Tag über 3100 LKW die Grenzübergänge. Der Übergang in Schaanwald wurde pro Tag von 550 LKW überquert. Die Inbetriebnahme der Schaanwalder Abfertigungskabine im Jahr 2012 helfe, die Grenzübertritte zu beschleunigen, wie es an der Medienkonferenz hiess.

Achtmal mehr Cannabis

Bei den Warenkontrollen im privaten Reiseverkehr deckten die Grenzwächter der GWR III fast acht Prozent Schmuggelfälle mehr auf als im Vorjahr. Bei einem grösseren Schmuggelfall wurden über 750 Stangen Zigaretten in einem Fahrzeug gefunden. Im Jahr 2013 deckten die Mitarbeiter der GWR III jeden Tag einen Drogenschmuggel auf. In 250 Fällen wurden Cannabisprodukte (Marihuana oder Haschisch) geschmuggelt, was eine Menge von gut 17 Kilogramm ergab. Das ist achtmal mehr als im Jahr zuvor. Auch die Aufdeckrate von Heroin- und Kokainschmuggel ist im Jahr 2013 um ein vielfaches höher als im Vorjahr.

Beim Schmuggel von verbotenen Waffen hielt der Aufwärtstrend von 2012 an. • DIE DRITTE