Gemeinderatsverhandlungen vom 15. Juni 2015
Gemeinderatsverhandlungen vom 15. Juni 2015
Aufgrund der anhaltenden LKW-Probleme auf der Arinstrasse und der Guschastrasse hat die Firma ElringKlinger AG allen Mitarbeitenden und Chauffeuren eine Weisung mit Verkehrsplan (siehe Bild) über die Zu- und Wegfahrt zum Firmengelände verteilt.
Der Gemeinderat und die Firma ElringKlinger AG hoffen, dass damit der LKW-Verkehr auf den Quartierstrassen eingedämmt werden kann.
Der Gemeinderat und der Schulrat machen sich seit längerer Zeit Gedanken über die Zukunft des Schulhauses Rans. Das Gebäude ist veraltet, energetisch und technisch stark renovationsbedürftig. Es wurde von verschiedenen Seiten auch immer wieder die Frage gestellt, ob ein Schulhaus in Rans noch nötig sei. Abklärungen der strategisch relevanten Aspekte haben aufgezeigt, dass ein Weiterführen des Schulbetriebs in Rans sinnvoll ist. Deshalb haben sich die beiden Räte an der gemeinsamen Sitzung vom 26. Mai 2015 einstimmig für die Beibehaltung der Schule in Rans und eine Sanierung des Gebäudes ausgesprochen. Sie haben Abklärungen in Auftrag gegeben, um das weitere Vorgehen festlegen zu können. Für die interessierte Bevölkerung ist im Herbst eine Informationsveranstaltung vorgesehen.
Die Vorlagen zur 1. Etappe der Strassenraumgestaltung sowie zum Standort eines neuen Betagtenheims kamen nach jahrelanger Vorarbeit zur Abstimmung. Der Gemeinderat war von der Richtigkeit der Argumente für die Vorlagen überzeugt. Die Stimmberechtigten waren anderer Meinung und haben beide Vorlagen deutlich abgelehnt. Der Gemeinderat nimmt die Entscheide als neuen Auftrag entgegen und sieht das weitere Vorgehen wie folgt:
Strassenraumgestaltung
Das Projekt ist definitiv vom Tisch. Da der Teilzonenplan und der Teilstrassenplan Schild eng damit verknüpft gewesen sind, wird der Gemeinderat mit den beteiligten Fachleuten und dem Tiefbauamt des Kantons mögliche Optionen zum weiteren Vorgehen erörtern. Dabei werden auch die Verkehrssituation an der Guschastrasse und mögliche Massnahmen zur Entlastung vom Schwerverkehr einbezogen.
Standort Betagtenheim Büelriet
Der notwendige Teilzonenplan für die Einzonung des Geländes wird erarbeitet. Der Gemeinderat rechnet damit, den Teilzonenplan noch vor den Sommerferien zur Vorprüfung beim Kanton einreichen zu können. Im Rahmen des neuen Raumplanungsgesetzes gilt für Neueinzonungen ein Moratorium von zwei bis vier Jahren. Die Genehmigung des Teilzonenplans und damit die Neueinzonung des Geländes Büelriet hängen davon ab, wann der kantonale Richtplan beim Bund genehmigt wird, oder ob der Kanton allenfalls über eine Kompensationsfläche verfügt, welche im Gegenzug zur Einzonung ausgezont werden kann. Die Gemeinde Sevelen selber verfügt nicht über eine Kompensationsfläche. Sobald der Kanton grünes Licht zum Teilzonenplan gegeben hat, kann der Projektierungsprozess für das neue Betagtenheim ausgelöst werden.
Areal Drei Könige
Mit der Zukunft des Areals Drei Könige wird sich der Gemeinderat nach den Sommerferien befassen.
Die Brandmeldeanlage im Altersheim Gärbi wurde vor 28 Jahren in Betrieb genommen. Der Hersteller hat der Betreuungsfirma ES Sicherheit mitgeteilt, dass für den Zentralen- und Meldertyp keine Ersatzteile mehr beschafft werden können und die Anlage daher baldmöglichst modernisiert werden sollte. Bei einem allfälligen Ausfall der Zentrale müsste ein längerer Unterbruch des Schutzumfanges in Kauf genommen werden. Im weiteren wird das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab Oktober 2015 die Handelsbewilligungen für den Umgang mit radioaktiven Brandmeldern nicht mehr verlängern. Die Brandmelder im Altersheim Gärbi sind alle mit radioaktiven Teilchen bestückt. Dies bedeutet, dass ab Oktober 2015 keine «neuen» Brandmelder wie es im Altersheim jetzt hat, mehr geliefert werden dürfen. Daher hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit von rund 21 000 Franken für die Modernisierung der Brandmeldeanlage im Altersheim Gärbi gesprochen. Die Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen hat bereits einen Beitrag von rund 6000 Franken zugesichert. Somit ergeben sich Nettokosten von 15 000 Franken.
Am 10. und 11. Juli 2015 führt der FC Sevelen das Erlenfest in einem Zirkuszelt durch. Am 17. und 18. Juli 2015 findet wieder das Bar- und Pubfestival statt. Der Gemeinderat hat die Bewilligungen mit entsprechenden Auflagen erteilt.
Am Samstag, 29. August 2015, von 8.30 bis 12 Uhr, findet der Aktionstag «Arten ohne Grenzen» statt. Der Aktionstag sensibilisiert die breite Öffentlichkeit für das Thema invasive Neobiota (Pflanzen, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etablieren) und regt zum korrekten Umgang mit gebietsfremden Arten an. Die Besammlung und Instruktion erfolgt um 8.30 Uhr beim Christian Zinslihof, Büelstrasse. Zu Beginn wird ein Vertreter der landwirtschaftlichen Schule Salez über «Arten ohne Grenzen» informieren. Danach werden auf öffentlichen Plätzen im Gemeindegebiet die Pflanzen bekämpft. Anmeldungen sind bis spätestens Montag, 24. August 2015, an die Abteilung Infrastruktur der Gemeinde Sevelen, Telefon 081 750 11 46, Fax 081 750 11 21 oder per E-Mail an alex.schwendener. infra@sevelen.ch zu richten. Anschliessend an die Arbeiten um 12 Uhr wird allen Teilnehmenden zum Dank ein Imbiss offeriert. Die Umweltschutzkommission hofft auf eine rege Teilnahme.
Der Gemeinderat hat die Auszahlung der Beiträge an die verschiedenen Dorfvereine beschlossen. Das vor Jahren festgelegte System bewährt sich. So erhalten Vereine, welche sich der Jugendbetreuung und Jugendförderung widmen, individuell festgelegte Beiträge für Schüler und Schülerinnen, Junioren usw. Insgesamt wurden Vereinsunterstützungen von total Fr. 32 827.50 bewilligt. Davon sind Fr. 20 892.50 für Sportvereine und 9935 Franken für kulturell tätige Vereine bestimmt. Der Rest verteilt sich auf verschiedene Institutionen, insbesondere auch im Sozialbereich.
Das Benützungsreglement für Schulanlagen und das Videoüberwachungsreglement unterlagen vom 13. Mai 2015 bis 11. Juni 2015 dem fakultativen Referendum. Während dieser Frist wurde keine Abstimmung verlangt. Die beiden Reglemente sind somit rechtskräftig.
Die Arbeiten für die Belagserneuerung Oberzwey bis Wieshüsli, 2. Etappe, wurde an Toldo Strassen- und Tiefbau AG, Sevelen, vergeben. Der Baubeginn erfolgt, wenn das Reservoir Windegg gebaut ist, voraussichtlich 2017.
Falls Sie ins Ausland fahren möchten und keine gültige ID-Karte mehr besitzen beziehungsweise die aktuelle demnächst abläuft, können Sie Ihre ID beim Einwohneramt (Büro Nr. 10) erneuern. Die Identitätskarte kostet 70 Franken für Personen ab 18 Jahren und 35 Franken für Kinder. Bitte bringen Sie ein aktuelles Passfoto mit. Jede Person muss persönlich am Schalter erscheinen und das Formular unterzeichnen, Kinder ab 7 Jahren müssen ebenfalls unterschreiben. Die Zustellung neuer Identitätskarten dauert circa 1 bis 2 Wochen.
Brauchen Sie einen neuen Pass oder möchten Sie das Kombiangebot (Pass und ID) beantragen, dann melden Sie sich direkt bei der Ausweisstelle in St. Gallen, Tel. 058 229 36 31, oder im Internet auf www.schweizerpass.ch. Bei den Einwohnerämtern können Pass sowie Kombi nicht mehr beantragt werden.
Bei Fragen gibt das Einwohneramt gerne Auskunft. Telefon 081 750 11 26 oder per E-Mail einwohneramt@sevelen.ch.
Benutzen Sie kleine Küchengeräte: Kochen Sie Wasser im Wasserkocher statt auf dem Elektroherd und backen Sie Brötchen auf dem Toaster auf statt im Backofen.
Wenn das Quecksilber im Sommer in die Höhe steigt, leiden auch unsere Nutz- und Heimtiere. Wichtig ist, dass die Tiere immer genügend Wasser und eine Rückzugsmöglichkeit im Schatten zur Verfügung haben.
Hunde dürfen keinesfalls in einem in der Sonne stehenden Auto zurückgelassen werden. Die Temperaturen im Auto steigen schnell auf fast 80 °C. Auch ein Fensterspalt verringert die Gefahr eines Hitzetods nicht. Weitere Informationen, welche Vorkehrungen Sie zum Wohl Ihrer Tiere treffen können, sowie nützliche Tips zur Pflege Ihrer Heimtiere in den Ferien finden Sie unter www.tierschutz.com.
• Engler-Eggenberger Margrith, Hostetgass 27, an SOLENG GmbH, Hostetgass 27, Nr. 966, Wohnhaus, Scheune, 1670 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen (Zufahrt, Plätze usw.), Hostetgass 27, EV 24. September 2012 • Kanton St. Gallen, 9000 St. Gallen, an Schweizerische Eidgenossenschaft, 3000 Bern, ab Nr. 1717 an Nr. 1823, 1513 m2, Acker, Wiese, übrige humusierte Flächen, Strasse, Trottoir, Rheinstrasse, EV 6. Januar 1977 • Bruggmann Elvira Beatrice, Route des Muguets 10, 1484 Aumont, an Bättig-Sidler Hans und Monika, Hauptstrasse 55, je 1/2 ME an Nr. 1621, Wohnhaus, 751 m2 Gfl., Alvierstrasse 10, EV 8. Mai 2015 • Benz Ursula Laura, Gribstrasse 1, an L. Spreiter AG., Hoch- & Tiefbau, Sevelen/SG, Rheinstrasse, Nr. 2664, 1563 m2, Acker, Wiese, Histengass, EV 15. Dezember 2000 / 12. Oktober 2007 • Soleil Immobilien AG, Mattenweg 4, 7310 Bad Ragaz, an Bader-Schöb Ives und Andrea Corinna, Mädliweg 22, 9470 Werdenberg, Nr. 1015, Wohnhaus, Scheune, 1077 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen (Zufahrt, Plätze usw.), Churerstrasse 165, EV 12. August 2013 • Schlegel-Göldi Frieda, Gärbistrasse 8, an Mark-Kohler Thomas und Bettina, Gazienzengasse 6, 7208 Malans GR, je 1/2 ME an Nr. 117, Wohnhaus, Garage, 681 m2 Gfl., Gartenanlagen, Herrenbergweg 6, EV 15. Mai 2008 • Spagnuolo-Valente Mario und Giovanna, Gribweg 27, an Spagnuolo Daniela, Rietliweg 7, Nr. 202, Wohnhaus, Garage, 967 m2 Gfl., Gartenanlagen, übrige befestigte Flächen (Zufahrt, Plätze usw.), Gribweg 27, EV 30. Oktober 1998 • Carrabs Giuseppe, Churerstrasse 146a, 9470 Buchs, an Nuredini Sefedin, Grossfeldstrasse 13, 8887 Mels, Nr. 630, Wohnhaus, 553 m2 Gfl., Gartenanlagen, Im Rietli 3, EV 27. Juni 2012 • Hofstetter-Widmer Ursula, Teichweg 4, 5702 Niederlenz, und Widmer Daniel, Chilewise 28, 8197 Rafz, ME zu je 1/2, an Schwendimann Hohl Leoni Theresia, Obere Berneggstrasse 78, 9012 St. Gallen, Nr. 1964, Ferienhaus, 769 m2 Gfl., Gartenanlagen, geschlossene Bestockung, Bidenberg, EV 11. November 2011
Im Monat Juli werden folgende Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Sevelen 80 und mehr Jahre alt:
• Stricker-Hanselmann Elsbeth, Im Rietli 6; 89 Jahre am 1.7. • Zimmermann-Schlegel Gertrud, Histengass 84; 83 Jahre am 1.7. • Haldner-Spreiter Anton, Gonzenstrasse 8; 88 Jahre am 5.7. • Spitz-Heller Frieda, Chirchenrietstrasse 20; 83 Jahre am 6.7. • Vaithilingam Chellam, Südstrasse 8; 82 Jahre am 9.7. • Engler-Schmid Maria, c/o Pflegeheim Werdenberg, Marhaldenstrasse 3; 95 Jahre am 10.7. • Gähler-Baumgartner Emma, c/o Pflegeheim Werdenberg, Marhaldenstrasse 3; 82 Jahre am 12.7. • Widmer-Gujer Lydia, Büelstrasse 16; 85 Jahre am 14.7. • Hoop-Schwarz Anna, c/o Altersheim Gärbi, Gärbistrasse 8; 87 Jahre am 15.7. • Engler-Eberle Edith, Stampfstrasse 22; 81 Jahre am 15.7. • Wissenbach-Witt Fritz, Chirchenrietstrasse 36; 80 Jahre am 15.7. • Schmid-Schoch Iris, Guschastrasse 13; 82 Jahre am 25.7. • Seeholzer-Wicki Maria, Badstrasse 2; 86 Jahre am 27.7. • Rechsteiner Ruth, Pizolweg 4; 84 Jahre am 27.7. • Göberndorfer Helene, c/o Altersheim Gärbi, Gärbistrasse 8; 83 Jahre am 28.7. • Bernegger-Spitz Paul, Widen 5; 84 Jahre am 29.7.
Wir gratulieren den Jubilierenden aus Sevelen herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.