SCHELLENBERG. Vielen ist nicht bekannt, dass der Jakobsweg auch durch Liechtenstein führt. Pilger, die von Feldkirch her über St. Corneli, die Egg und den Gantenstein kommen, passieren auch Schellenberger Gemeindegebiet.
SCHELLENBERG. Vielen ist nicht bekannt, dass der Jakobsweg auch durch Liechtenstein führt. Pilger, die von Feldkirch her über St. Corneli, die Egg und den Gantenstein kommen, passieren auch Schellenberger Gemeindegebiet.
Ein grenzüberschreitendes Projekt soll den Jakobsweg nun aufwerten und beleben, wie es im Gemeinderatsprotokoll von Schellenberg heisst. Vorgesehen sind korrekte Beschriftungen auf den bestehenden Wegweisern. Ausserdem sollen Kunstwerke aufgestellt werden. Es ist geplant, entlang des Jakobsweges, beidseits der Grenze Liechtenstein-Vorarlberg, sieben Kunstwerke von Liechtensteiner und Vorarlberger Künstlern aufzustellen.
Es liegen bereits konkrete Vorschläge von Künstlern vor, heisst es. Der Gemeinderat ist begeistert von der Idee und hat das Projekt einstimmig gutgeheissen. Auf Schellenberger Hoheitsgebiet liegt sogar bereits eine fixe Zusage eines Grundeigentümers vor, der einverstanden ist, dass ein Kunstwerk auf seinem Grund aufgestellt wird. Die Initianten rechnen mit Gesamtkosten von 160 000 Franken. Das Geld soll über Sponsoringbeiträge in der Privatwirtschaft gesammelt werden, heisst es im Protokoll. Als Jakobsweg wird ein ganzes Netz von Pilgerwegen in Europa bezeichnet. Wer den Wegen folgt, gelangt zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien. Pilger entdeckten den Weg, der schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstand, in den 1970er- und 1980er-Jahren neu. Seither gibt es einen regelrechten Hype um den Jakobsweg, und auch Prominente wie beispielsweise Hape Kerkeling wanderten nach Santiago de Compostela. (jak)