SENNWALD. Die Rechnung der Politischen Gemeinde Sennwald schliesst erneut mit einem geradezu sensationellen und in dieser Höhe aufgrund der Wirtschaftslage absolut nicht erwarteten Ertragsüberschuss von 3,5 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 411 000 Franken.
SENNWALD. Die Rechnung der Politischen Gemeinde Sennwald schliesst erneut mit einem geradezu sensationellen und in dieser Höhe aufgrund der Wirtschaftslage absolut nicht erwarteten Ertragsüberschuss von 3,5 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 411 000 Franken. Diese enorme Besserstellung von 3,9 Millionen Franken gegenüber dem Budget ist über alle Kontengruppen verteilt durch weniger Ausgaben und mehr Einnahmen zustande gekommen. Hauptsächlich trug aber der Bereich Steuern mit rund 1,7 Millionen Franken Überschuss dazu bei. Details zur Gewinnverwendung sowie weitere interessante Informationen finden Sie in der Jahresrechnung, welche wie gewohnt vor der Bürgerversammlung allen Haushalten zugestellt wird.
Der Gemeinderat hat sich in den vergangen Jahren immer dafür ausgesprochen, die Steuern erst dann zu senken, wenn Schulden abbezahlt sind und es verantwortbar und kontinuierlich ist. Wie sich nun herausstellt, hat sich diese Politik als richtig erwiesen, steht die Gemeinde Sennwald doch jetzt erstmals in der Geschichte schuldenfrei da. Ein historischer» Moment, wenn man bedenkt, dass die Gemeinde in den tiefstroten Zahlen der 90er-Jahre Schulden von rund 45 Millionen oder über 11 000 Franken pro Einwohner hatte. Die Finanzplanung zeigt auf, dass jetzt eine Steuerfuss-Senkung machbar und verantwortbar ist. Dies nicht zuletzt auch im Hinblick auf die genügende Eigenkapitaldecke.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bürgerschaft, den politischen Parteien und allen Beteiligten ganz herzlich bedanken, dass sie alle diese Finanzpolitik mitgetragen und unterstützt statt vorschnell auf Steuersenkungen gedrängt haben.
Der Gemeinderat beantragt deshalb der Bürgerversammlung, den Steuerfuss um 6 Prozent auf neu 128 Prozent zu senken. So käme es nach 2011 und 2012 zu einer erneuten Senkung des Steuerfusses.
Mit der neuen und erweiterten ARA fallen auch bedeutend mehr Arbeiten und Unterhalt an. Auch hier zeigt sich einmal mehr, dass die Gemeinde Sennwald mit ihren fünf Dörfern einen erhöhten Aufwand betreiben muss. Das Abwasser aus den fünf Dörfern wird über 15 Schmutzwasserpumpwerke der ARA zugeleitet und Mischwasser aus Haag und Sennwald wird in den beiden Regenüberlaufbecken Foleweid und Walchi gedrosselt. Neben diesen 17 Sonderbauwerken werden noch fünf Meteorwasser-Pumpwerke betreut. Zudem hat die Gemeinde in den letzten Jahren über 14 Millionen in die neue ARA gesteckt und will nicht, dass es nun aus Zeitgründen am nötigen und sorgfältigen Unterhalt und damit der Werterhaltung mangelt. Daher wurde Werkhofmitarbeiter Ralph Scherrer als neuer Mitarbeiter für die ARA gewählt. Er hat schon seit dem Umbau und der Erweiterung zu rund 50 Prozent in der ARA gearbeitet und die anspruchsvolle, mehrjährige Ausbildung zum Klärwerkmeister VSA aufgenommen. Die frei gewordene Stelle beim Werkhof wird vorerst nicht neu besetzt.
Baugesuche
• Bernasconi Diego, Felbenstr. 1, Haag: Terrainveränderung. • Roduner Martin, Messligfeld 1, Sennwald: Neubau EFH in Sennwald, Zil. • IFH GmbH, Rheineck: Neubau MFH mit Tiefgarage in Sennwald, Läui. • Heinz Mock AG, Dornen 33, Sennwald: Anbau Autounterstand in Sax, Eschagger 1. • Sirin Immobilien AG, Rheineck: Neubau 2 MFH in Haag, Salezerstrasse.
Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren
• Boll Peter und Sabrina, Kirchweg 2, Salez: Autounterstand, Dachfenstereinbau, Fassaden- und Fenstersanierung. • Schmid Fritz, Wis 5, Sax: Erstellung Photovoltaikanlage.
Baubewilligung
• Honoris-Intra AG, Bad Ragaz: Neubau Lagerhalle in Sennwald, Sägengass 5