Die Katholische Frauengemeinschaft Buchs/Grabs hat ihren Vorstand erneuert, zählt 20 Neumitglieder und blickt auf ein unterhaltsames und herausforderndes Jubiläumsjahr.
BUCHS/GRABS. Alljährlich im Februar treffen sich Frauen verschiedenen Alters und halten die Hauptversammlung der katholischen Frauengemeinschaft Buchs/Grabs ab. Dieses Jahr kann der Frauenverein sein 75-Jahr-Jubiläum feiern. In den schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahren haben die Frauen ein Netz der Solidarität geknüpft, das bis heute trägt. Der Verein kann sich über 20 Neueintritte freuen und hat jetzt die stolze Mitgliederzahl von 338 Frauen erreicht.
Die Kontaktfrau Gabriela Lehmann begrüsste die Regionalleiterin des Katholischen Frauenbundes, Mary Pfiffner, die frohe Frauenschar und als einzigen Mann Pfarrer Erich Guntli, der die geistliche Begleitung inne hat. Die musikalische Eröffnung übernahm Tara Lukic auf ihrer Geige. Die ordentlichen Geschäfte konnten zügig verabschiedet werden. Marlis Hendry verlässt das Leitungsteam nach sieben Jahren Dienst als Kassierin, Jacinta Lefèbvre war fünf Jahre als Mitglieder-Betreuerin aktiv. Ihre Engagements wurden mit Blumen und Applaus gewürdigt. Die Vakanzen konnten mit Corina Vinzenz und Brigitte Jetzer besetzt werden. Aus dem Vorstandsteam der jüngeren Frauen des Mittenand-Treffs konnten drei Austritte mit zwei motivierten Frauen neu besetzt werden.
Aus dem Erlös des Buchserfestes möchte man dieses Jahr das Projekt Pro Campo in Peru unterstützen. Deshalb referierte die Mutter der Projektgründerin über diese nachhaltige Hilfestellung zur Selbsthilfe. Sie brachte eine Auswahl an hochwertigen Stricksachen in modernem Design mit, die den peruanischen Frauen neue Einkommensmöglichkeiten erschaffen können. Alle kreativen Vereinsmitglieder sind eingeladen, für den Stand am Buchserfest zu werken, zu kochen oder zu backen, um dieses Projekt finanziell zu unterstützen.
Anhand einer Powerpoint-Präsentation wurden nun Erinnerungen an die Anlässe des vergangenen Vereinsjahres geweckt. Für die Kinder gab es eine Schatzsuche im Wald, die Rega-Basis wurde besucht und auf dem Bienenlehrpfad erfuhr man viel über die wehrhaften Honigsammler. Dieses Jahr steht ein Besuch bei der Feuerwehr in Buchs auf dem Programm, im Mai werden die Weinbergschnecken in Gams besucht und im September erleben die Kinder, wie aus den frischen Äpfeln der feine Grabser Most gepresst wird.
Alle Frauen, die letztes Jahr zum Beispiel den Jodelkurs, das Curling, das Kochen ohne Grenzen mit und ohne Steamer oder den Ausflug in den Bischofszeller Rosengarten versäumt haben, finden im neuen Programm wiederum tolle Kurse und Angebote. Vom Nähkurs über den Besuch eines Kräutergartens, Backen von Cup-Cakes oder einem Vortrag darüber, was Paare zusammenhält, spannt sich der Bogen bis zum ökumenischen Frauenzmorge oder der Maiandacht. Für Sportfans gibt es neu ein loses Angebot, jeweils am Donnerstagmorgen mit dem Velo fit in den Frühling radeln, wer lieber sein Gehirn in Bewegung hält, ist sicherlich in den Englisch- und Italienisch-Lektionen gut aufgehoben.
Das Jahresprogramm des Frauenvereins und des Mitenand-Treffs sowie das zum Schluss dargebotene reiche Salatbuffet haben etwas gemeinsam: abwechslungsreich, bunt, überraschend und für jeden Geschmack etwas. Man liess es sich schmecken und genoss die frohe Gemeinschaft. (pd)