Dieser gemütliche Winterspaziergang wartet mit einem weihnachtlichen Abschluss auf. Ausserdem bietet die Route einen Ausblick auf die ganze Stadt St.Gallen.
Start: Haltestelle Notkersegg
Ziel: Klosterwiese
Strecke: 2.75 km
Wanderzeit: 1 h 15 Minuten
Aufstieg: 35 m
Abstieg: 144 m
Ausrüstung: gutes Schuhwerk. Wanderung nicht für Kinderwagen geeignet.
Gaststätten: Restaurant Scheitlinsbüchel, Mi bis So, ab 9 Uhr, geöffnet, Restaurant Dreilinden, Mo bis So, ab 9 Uhr, Restaurant Splügen, Di bis Sa, ab 17 Uhr, Café Restaurant Drahtseilbähnli, Mi bis So, ab 9 Uhr. Achtung: Aufgrund der neuen Coronaregelungen schliessen alle Restaurants um 19 Uhr.
Öffentlicher Verkehr: S-Bahn Richtung Trogen ab Bahnhof St.Gallen bis Haltestelle Notkersegg
Kartenmaterial: Landeskarte: 1:25000, 1075 Rorschach, 1095 Gais. (alr)
1 Haltestelle Notkersegg Nachdem man das «Trogenerbähnli» verlassen hat und sich an die Kälte gewöhnt hat, biegt man in die Wiesenweidstrasse ein. Dort gibt es bald eine Abzweigung: Einerseits kann man zum Notkerseggweg abzweigen, wo es die erste Verpflegungsmöglichkeit gibt, das Restaurant Scheitlinsbüchel. Ausserdem wird man auf diesem Weg mit der ersten tollen Aussicht auf die Stadt St.Gallen belohnt. Die zweite Variante ist, auf der Wiesenweidstrasse zu bleiben. Sofern es Schnee hat, schlägt einem vom «Kapf» her fröhliches Kindergekreische entgegen. Der steile Hang eignet sich nämlich vorzüglich zum Schlitteln.
2 Drei Weieren mit Aussicht auf St.Gallen Nun passiert man einen kleinen Parkplatz und kann zur linken Seite den Eichweiher, den kleinsten Weiher im Schutzgebiet Dreilinden/Notkersegg, betrachten. Danach kann man im Zickzack an den Drei Weieren vorbeispazieren. Derzeit versorgt einen ein Stand zwischen Kreuz- und Frauenweiher mit heissen Marroni und Glühwein. Diese Zwischenverpflegung kann man mit Aussicht auf die ganze Stadt St.Gallen geniessen.
Wegen Bauarbeiten liegen der Frauenweiher und der letzte der drei Weihern, der Mannenweiher, derzeit trocken. Auf dem Mannenweiher wartet dann etwas Besonderes auf die Passanten: Eine überdimensionale «Brodwurscht» liegt seit kurzem auf dem Grund des Weihers. «Uns steht das Wasser bis zum Hals – jetzt geht es um die Wurst!» steht auf den Schildern, die an den Absperrungen der Baustelle angebracht worden sind. Die Aktion will die gebeutelte Gastro- und Kulturbranche ins Gedächtnis rufen.
3 Mühleggstation und Mülenenschlucht Nachdem die Weihern passiert sind, geniesst man noch ein letztes Mal das Panorama über St.Gallen, bevor man den Dreilindenweg verlässt und an der Endstation des «Mühleggbähnlis» ankommt. Nach der Station biegt man rechts ab und folgt der Steinach, die in der Mülenenschlucht ins Tal rauscht. Auf mehreren kleinen Brücken kann man den Wasserfall genauer beobachten. Hier lohnt es sich, kurz innezuhalten und dem Tosen des Wassers zuzuhören. Der Mühlenweg führt teils steil bergab, besonders im Winter ist hier also gutes Schuhwerk nötig.
4 Mühleggbahn Talstation Am Schluss der Mühlenstrasse angelangt, befindet man sich an der Talstation der Mühleggbahn. Hier beginnt der Stiftsbezirk mit der Kathedrale und der Stiftsbibliothek, welcher 1983 zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt wurde. Für Hungrige gibt es hier auch einige Verpflegungsmöglichkeiten, beispielsweise das «Drahtseilbähnli» gleich vis-à-vis der Talstation. Die bunt beleuchteten und dekorierten Gassen laden ausserdem zum Flanieren und Entspannen ein.
5 Klosterwiese Als Abschluss des Spaziergangs lohnt sich ein Abstecher auf die Klosterwiese. Zur Weihnachtszeit ist dort vor der Kathedrale ein riesiger Weihnachtsbaum platziert. Der Baum ist jeweils ab dem späten Nachmittag beleuchtet und kommt beim Eindunkeln am besten zur Geltung. Deshalb sollte man sich kurz vor 17 Uhr auf die Klosterwiese begeben. Optimaler Startzeitpunkt des Spaziergangs ist also etwa 15.30 Uhr bei der Haltestelle Notkersegg.