Auf dieser leichten Wanderung startet man beim Naherholungs- und Naturschutzgebiet Bettenauer Weiher. Sie führt weiter nach Jonschwil und wieder zurück zum Start.
Start: Parkplatz beim Bettenauer Weiher
Ziel: Parkplatz beim Bettenauer Weiher
Strecke: 8.13 km
Wanderzeit: 2 h
Aufstieg: 146 m
Abstieg: 146 m
Ausrüstung: gutes Schuhwerk. Wanderung nicht für Kinderwagen geeignet.
Gaststätten: Aufgrund der momentanen Coronasituation die Öffnungszeiten bitte direkt bei den Gaststätten abklären. «Schützenhaus»: 071 951 54 47, «Jägerhaus»: 071 951 00 03, «Hof Beiz»: 071 951 66 94, «Krone Jonschwil»: 071 923 11 22, «Bure-Kafi»:
Öffentlicher Verkehr: Bus 730 von Wil oder Uzwil, Haltestelle Schützenhaus
Kartenmaterial: Landkarte: 1:25000, Blatt 1073 Wil, 1074 Bischofszell, 1093 Hörnli. (dh)
1 Parkplatz Bettenauer Weiher Beim Weiher angekommen, geht es erst gegen den Uhrzeigersinn um das Gewässer herum. Der «Betti» ist ein Naturschutzgebiet. Auf dem Rundgang sind immer wieder Bänkli aufgestellt, von wo aus man das Treiben um und im Weiher beobachten kann. In der kühlen Jahreszeit sind allerdings ausser den Enten kaum noch Tiere unterwegs. Jedoch bieten die Aussichtspunkte einen schönen Ausblick. Auf der Südseite des Weihers führt ein schmaler Kiesweg dem bewachsenen Ufer entlang. Am westlichen Ende trifft das Kies auf Teer, man biegt scharf links ab und folgt dann dem Strassenverlauf. Bei der ersten Verzweigung – sie hat eine dreieckige Grasinsel in der Mitte – hält man sich rechter Hand. Der Wegweiser auf besagter Grasinsel weist den Weg in Richtung Jonschwil.
2 Jonschwil Zentrum Es geht zu ersten Mal aufwärts. Bei der Gabelung steht ein Jesuskreuz. Daneben ein Bänkli und eine Informationstafel über die Nahrungsgewohnheiten von Kühen. Nebst Obstbäumen säumen alsbald die ersten Häuser von Jonschwil den Strassenrand. Es geht vorbei an der Kirche, an der Primarschule und am alten Feuerwehrdepot. Schliesslich stösst der Wandernde auf den Kreisel. Wer seinen Proviant aufstocken möchte, der hält sich geradeaus weiter. Dort findet sich ein Volg und der Dorfbeck. Alle anderen halten sich rechts in Richtung Uzwil. Linkerhand führt nach ein paar Metern die mit einem Fahrverbot bezeichnete Gruebenstrasse weg.
3 Aussichtsbänkli am Bärensberg Ab hier folgt man dem Weg aus Jonschwil heraus. Der Bärensberg ist schon sichtbar. Bei der ersten Kreuzung hält man sich links. Der Wanderwegweiser zeigt die Richtung Wil/Schwarzenbach an. Der Kiesweg führt links um den Bärensberg an Holzbeigen vorbei. Bei der Gabelung steht ein Bänkli. Von hier aus ist Jonschwil noch knapp erkennbar. Es geht weiter dem Bärensberg entlang bis auf die gegenüberliegende Seite. Hier liegt rechter Hand der Zugang zum Weg, der um die Kuppe führt. Man kann ihn entweder links- oder rechtsherum gehen. Allerdings bietet sich einem wegen des Mischwaldes keine gute Aussicht.
4 Aussicht nach Bettenau Hat man einmal die Runde gemacht und ist zurück am Fuss, geht es nördlich hinauf zur befahrenen Strasse. Man folgt ihr vorsichtig, bis linker Hand ein Weg nördlich wegführt. Beim Bauernhof angekommen, nimmt man rechts den Weg zwischen den Häusern durch. Der Kiesweg führt erst leicht aufsteigend über das Wiesland. Von hier lassen sich erste Blicke zum Weiler Bettenau erhaschen. An der Kreuzung angekommen, führt der Weg weiter geradeaus dem Landwirtschaftspfad folgend. Die nächste Kreuzung ist wieder beschildert. Es geht in Richtung Jonschwil/Bettenau. Beim Gasthof Jägerhaus führt der Weg rechts des Gebäudes weiter über die Ebene.
5 Parkplatz Bettenauer Weiher Alsbald zeigt der gelbe Wegweiser Richtung Jonschwil auf einen schmalen Kiespfad, der linker Hand wegführt. Folgt man ihm, wird der Bettenauer Weiher im Hintergrund sichtbar. Zum Schluss kann das nördliche Ufer des Naturschutzgebietes erkundet werden, bis man sich zurück am Ausgangspunkt befindet.