Juli 2018: Was sonst noch geschah

Die weiteren Ereignisse des siebten Monats des zu Ende gehenden Jahres in Kurzform.

Ruben Schönenberger
Drucken
Nach dem Brand musste ein Teil des Dachs abgedeckt werden. (Bild: Anina Rütsche)

Nach dem Brand musste ein Teil des Dachs abgedeckt werden. (Bild: Anina Rütsche)

Wattwil: «Der Manor brennt» hiess es zuerst am 1. Juli. In Wirklichkeit brach der Brand im Bürogebäude neben dem Manor aus. Trotzdem beeinträchtigte das auch die Öffnungszeiten des Manors.

Brunnadern: Auf dem Reithof Neckertal fanden die Schweizer Meisterschaften der Islandpferde mit internationaler Beteiligung statt.

Krinau: Heiri Rhyner wurde neuer Präsident der Genossenschaft, die das Restaurant Rössli besitzt. Er trat die Nachfolge von Rolf Geiger an.

Ebnat-Kappel: Über ein Jahr musste die Morga ihre Produkte in einem Provisorium verkaufen. Im Juli öffnete der neu gebaute Fabrikladen. Die Produkte gibt es seither wieder am gewohnten Ort zu kaufen.

Region: In einer Umfrage erhielten die Betreiber des öffentlichen Verkehrs im Toggenburg gute Noten.

Wildhaus: Beatrice Egli und Nik P. waren nur zwei der Musiker, die am Schlager Open Air auftraten. 5000 Besucherinnen und Besucher liessen sich das nicht entgehen.

Region: Matthias Müller wurde neuer Wildhüter für den Wildhutkreis 7. Das Gebiet umfasst die Region zwischen Bronschhofen und Wattwil sowie zwischen Degersheim und Mosnang.

Weinfelden/Region: Die Toggenburger Nachwuchshoffnungen überzeugten am NOS-Nachwuchsschwingertag. Werner Schlegel und Damian Ott holen sich in ihrer Kategorie den Festsieg.

Region: 111 Orte aus dem Toggenburg und der weiteren Region fassten die Journalistinnen Nina Kobelt und Silvia Schaub in einem Buch zusammen. Das Tal werde unterschätzt, sagten sie zu ihrer Motivation.

Kirchberg: Der Gemeinderat wollte von der Bevölkerung wissen, wann er die verschiedenen Schulraumprojekte zur Abstimmung bringen soll. Die Kirchbergerinnen und Kirchberger sprachen sich für ein gestaffeltes Vorgehen aus.

Hemberg: Elsbeth Roth trat von ihrem Rücktritt zurück. Es konnte keine Nachfolgerin für das Amt der Schulpräsidentin der Primarschulgemeinde gefunden werden.

Lütisburg: Die Sperrung der Strasse zwischen der Lütisburger Thurbrücke und Bütschwil liess Schlimmes erahnen. So lang wie befürchtet waren die Staus jedoch nicht, wie ein Selbstversuch des «Toggenburger Tagblatts» zeigte.

Region: Mit ihrer Idee für ein Null-Stern-Hotel sorgten Frank und Patrik Riklin für Furore. In diesem Sommer kam die Idee in angepasster Form auch ins Toggenburg. Und war ein Erfolg.

Bütschwil: Das Open Air Bütschwil feierte sein 15-Jahr-Jubiläum mit für einmal gutem Wetter. 1600 Besucherinnen und Besucher hielten sich wohl zu grossen Teil an das ausgerufene Motto «Wasser sparen, Bier trinken».

Nesslau: In der Leitung des Alterszentrum Churfirsten kommt es zu einem Wechsel. Rolf Baer übergibt an Gabriella Wiss.