März 2018: Was sonst noch geschah

Die weiteren Ereignisse des dritten Monats des zu Ende gehenden Jahres in Kurzform.

Beat Lanzendorfer
Drucken
Joel Gisler. (Bild: Urs Huwyler)

Joel Gisler. (Bild: Urs Huwyler)

Libingen: Nach einem Sturz musste Freestyler Joel Gisler seine Ambitionen auf einen Spitzenplatz an den Olympischen Spielen in Südkorea begraben. Nichtsdestotrotz wurde er am 1. März in seiner Heimat von der Bevölkerung begeistert empfangen.

Wattwil: Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Vorsteherin des Gesundheitsdepartementes, besuchte am 4. März, dem Tag der Kranken, verschiedene Spitäler in der Ostschweiz. So war sie auch im Spital Wattwil, wo sie unter anderem den grossen Einsatz des Spitalpersonals würdigte.

Bazenheid: Die Dorfkorporation investiert in diesem Jahr rund 550 000 Franken in den Ausbau des Glasfasernetzes und in die Erweiterung des Wassernetzes.

Wattwil: Ramona Forchini, die zu den Profis wechselte, startet mit einem 30. Platz in Südafrika in die Weltcupsaison der Biker. Im weiteren Verlauf des Jahres kann sie die Erwartungen erfüllen und qualifiziert sich für die WM in Lenzerheide.

Degersheim: Der Schulrat hat Mitte März den Schwarzenbacher Stefan Gübeli zum neuen Schulleiter für den Kindergarten und die Primarschule gewählt. Er tritt seine Stelle mit Beginn des neuen Schuljahres an.

Kirchberg: Der Bau neuer Schulhäuser in Bazenheid und Kirchberg polarisiert. Ein Initiativkomitee lanciert eine Petition, in welcher der Wunsch geäussert wird, dass die Projekte möglichst zeitnah realisiert werden. Innert weniger Wochen kommen 290 Unterschriftenbögen zusammen, die am 15. März an Gemeindepräsident Roman Habrik übergeben werden.

Bütschwil: An der Hauptversammlung des FC Bütschwil vom 16. März wird Gaby Hasler als erste Frau in den Stand der Ehrenmitglieder erhoben. Vielen Fans ist sie in erster Linie bekannt als umsichtige Verantwortliche des Imbisswagens – und dies seit vielen Jahren.

Lichtensteig: Wie wirkt sich die Musik auf das Wohlbefinden und die Stimmung der Menschen aus? Diese Frage wird am 21. März an einem speziellen Anlass im Chössi Theater beantwortet. Mit dabei ist Hackbrettvirtuose Nicolas Senn, der das Publikum auf eine melodische Reise durch verschiedene Länder und diverse Stilrichtungen mitnimmt.

Ebnat-Kappel: An der Bürgerversammlung der katholischen Kirchgemeinde wählen die Stimmberechtigten am 25. März Dominik Scheiwiller zum neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Peter Burkhard an, der das Amt während dreier Jahre ausübte.

Oberhelfenschwil: Wie viele andere Gemeinden auch, präsentiert die Gemeinde an der Bürgerversammlung vom 26. März einen Ertragsüberschuss. Mit knapp einer Million Franken fällt er dazu erfreulich hoch aus. Er wird dem Eigenkapital zugewiesen, das damit auf rund 1,7 Millionen Franken anwächst.

Region: Mit diversen Nachtragspartien am letzten Märzwochenende endet für die regionalen Fussballer die lange Winterpause, die sich über fünf Monate hinwegzog. Ab sofort steht der Ball wieder im Mittelpunkt.