Neuer Waldratspräsident im Toggenburg: Toni Hässig folgt auf Werner Ackermann

Nach mehreren Jahren gibt Werner Ackermann sein Amt als Waldratspräsident der Waldregion Toggenburg ab. Am 1. Juni 2020 übernahm sein bisheriger Stellvertreter Toni Hässig die Leitung des Gremiums.

Drucken
Waldrat Matthias Näf mit dem scheidenden Waldratspräsidenten Werner Ackermann und dessen Nachfolger Toni Hässig (von links).

Waldrat Matthias Näf mit dem scheidenden Waldratspräsidenten Werner Ackermann und dessen Nachfolger Toni Hässig (von links).

Bild: PD

(pd) Seit der Begründung 2007 vertritt Werner Ackermann aus Hoffeld die Interessen des Privatwaldes im Waldrat der Waldregion 5 Toggenburg. Ende 2013 wurde er vom damaligen Vorsteher des St.Galler Volkswirtschaftsdepartements zum Waldratspräsidenten gewählt. Dieses Amt übte er bis zum Ende der letzten Legislaturperiode aus.

Unter seiner Leitung durfte der Waldrat verschiedene junge Förster anstellen. Auch fiel der Abschluss der Waldentwicklungsplanung im Toggenburg und der Bau des Baumwipfelpfades in seine Amtsdauer.

Stellvertreter Toni Hässig rückt nach

Im Mai hat Regierungsrat Bruno Damann, damaliger Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes, auf den 1. Juni 2020 den bisherigen Stellvertreter Toni Hässig zum Waldratspräsidenten gewählt.

Toni Hässig vertritt als Präsident der Gemeinde Oberhelfenschwil die Interessen der politischen Gemeinden im Waldrat. Als neuen Vertreter des Privatwaldes wählte der Departementsvorsteher Matthias Näf aus Brunnadern. Der Präsident der Genossenschaft «Holz Mogelsberg» vertritt die Interessen der Genossenschaftsmitglieder im Waldrat.

Waldrat der Waldregion 5 Toggenburg: Mitglieder und Aufgaben

Jede der fünf Waldregionen hat als strategisches Leitungsgremium einen Waldrat. Dieser setzt sich aus Vertretern der politischen Gemeinde und des Waldeigentums zusammen.

In der Waldregion 5 Toggenburg sind dies die zwei Gemeindepräsidenten Rolf Züllig und Toni Hässig, die zwei Vertreter des öffentlichen Waldes Raimund Bischof und Werner Rust sowie drei Privatwaldvertretungen, Vreny Hollenstein, Lorenz Näf und Matthias Näf.

Die Aufgaben des Waldrats sind die Umsetzung des Leistungsauftrages, die Organisation der Waldregion, die personelle und finanzielle Leitung und sind Ansprechpartner der Interessengruppen.