Bis zur Premiere stimmen historische Bilder aus der Zeit des Stücks auf die Eigenproduktion im Chössi-Theater ein.
Bereits im Vorfeld der Premiere ist im «Chössi» alles aufs späte 19. Jahrhundert gebürstet. Mit 20 Reproduktionen historischer Fotos möchte das Theater die Besucher auf die Eigenproduktion einstimmen. «Hans Büchler hat das Produktionsteam beraten, also dachten wir uns, da sollte man auch etwas davon im Restaurant sehen», erklärt Urban Kressibucher. Die Bilder stammen aus dem Fundus des Toggenburger Museums und basieren auf Büchlers Buch «Die Zukunft beginnt».
Ein erster Teil der Ausstellung zeigt historische Bilder Lichtensteigs, ein zweiter dokumentiert das Leben im Städtli um 1900. Lichtensteig als Markt-Ort bestimmt den dritten Teil der Ausstellung, der vierte Teil widmet sich dem Bau der Toggenburger Eisenbahn – alles Themen, die im Stück «Die Heiratsvermittlerin» eine Rolle spielen. «Die Ausstellung ist nicht losgelöst vom Stück, sondern stellt den Hintergrund dar», erklärt Kressibucher. Die Bilder bleiben bis zur Premiere im Restaurant des Chössi-Theaters, dann werden sie von Hanes Sturzeneggers Produktionsfotos abgelöst.