Bütschwil
Im Zentrum von Bütschwil sollen weitere Ladenflächen und 45 neue Wohnungen entstehen

Eine Firma aus Bütschwil will die Wiese, die von der Land- und der Bahnhofstrasse begrenzt wird, überbauen. Unter anderem sind 45 Wohnungen mit zwei, drei oder vier Zimmern geplant. Im Herbst 2021 können die Bauarbeiten beginnen, wenn es keine Verzögerungen gibt.

Martin Knoepfel
Drucken
Die Bauvisiere zeigen die Dimensionen der geplanten Zentrumsüberbauung an. Im Vordergrund befindet sich die Bahnhofstrasse.

Die Bauvisiere zeigen die Dimensionen der geplanten Zentrumsüberbauung an. Im Vordergrund befindet sich die Bahnhofstrasse.

Bild: Martin Knoepfel

Die Bauvisiere im Zentrum von Bütschwil sind unübersehbar. Sie befinden sich auf einer Wiese, auf der jetzt zwei landwirtschaftliche Gebäude stehen und sich manchmal Pferde am saftigen Gras erfreuen.

Das Buffet wird allerdings in absehbarer Zeit geschlossen. Die einheimische Padurko Immo AG will das 8045 Quadratmeter grosse, etwa dreieckige Areal überbauen. Seit dem letzten Freitag und noch bis zum 10. Dezember liegt das Baugesuch auf der Gemeindeverwaltung von Bütschwil-Ganterschwil während der Bürozeiten öffentlich auf.

Abbruch zweier Landwirtschaftsgebäude vorgesehen

Im Süden und im Osten begrenzen die Bahnhofstrasse beziehungsweise die an der Bahnhofstrasse liegenden Häuser das Gelände. Gegen Westen tun das die Landstrasse respektive die dort stehenden Häuser.

Die heute auf dem Grundstück stehenden landwirtschaftlichen Gebäude, darunter eine stattliche Scheune, sollen den Neubauten weichen. Die heute an der Land- oder der Bahnhofstrasse stehenden zum Teil älteren Wohnhäuser werden hingegen nicht abgebrochen.

Ladenflächen sind geplant

Vorgesehen sind neun unterschiedlich grosse Gebäude, die zum Teil auf einem gemeinsamen Sockelgeschoss ruhen. Am südwestlichen Ende des Areals gegenüber dem Hotel Sonne setzt ein Fünfeck einen architektonischen Akzent.

Alle Häuser sollen unterschiedlich geneigte Giebeldächer erhalten. Die höchsten Gebäude des ganzen Komplexes werden über dem Parterre noch zwei Obergeschosse und ein ausgebautes Dachgeschoss erhalten.

Im Parterre der an der Land- und der Bahnhofstrasse stehenden Häuser sollen Ladenflächen entstehen. Die künftige Nutzung sei noch unklar, heisst es im Baugesuch.

An der Landstrasse werden zwischen dem Eckhaus und den bereits bestehenden Wohnhäusern kleinere Bauten geplant. Über den Ladenflächen sowie in den im Innern des Areals liegenden Häusern sind ausschliesslich Wohnungen vorgesehen.

45 Wohneinheiten mit 154 Zimmern

Insgesamt wollen die Investoren 45 Wohneinheiten mit zwei, drei oder vier Zimmern realisieren. Das ergibt total 154 Zimmer. Die Wohnfläche beträgt bei den kleinsten Objekten 65 Quadratmeter.

Bei den Vier-Zimmer-Wohnungen steigt die Wohnfläche auf bis zu 126 Quadratmeter. Bei den Wohnungen in den Dachgeschossen sind es sogar 161 bis 226 Quadratmeter.

Auffallend ist die Tatsache, dass die Räume mit 2,6 bis drei Metern recht hoch ausfallen werden, wobei die höhere Zahl für die Gewerberäume im Parterre gilt. Auffallend sind auch die teils recht grossen Terrassen.

Investition von 25 Millionen Franken

Für die ganze Überbauung sind 118 Parkplätze, davon 96 in der gemeinsamen Parkgarage, vorgesehen. Die Einfahrt in die beziehungsweise die Ausfahrt aus der Parkgarage erfolgt über die Bahnhofstrasse. Im Innenhof der Überbauung sollen Bäume geplant werden und eine kleine Grünanlage entstehen.

Ferner sind zahlreiche Veloparkplätze vorgesehen. Die Gebäude sollen mit Wärmepumpen und Erdsonden geheizt werden. Vorgesehen sind ferner Schutzräume.

Ein Architekturbüro aus der Stadt St.Gallen hat das Projekt ausgearbeitet. Die Bauherren wollen rund 25 Millionen Franken investieren. Sie hoffen, im Herbst 2021 mit den Arbeiten beginnen zu können.