Vergangenes Jahr holte sich die Gemeinde Hohentannen mit dem Projekt «GemeindePower» den ersten Rang im Klimapreis der Zürich Versicherung. Sie setzte sich gegen über 100 Mitbewerber durch. Mit einem gallischen Fest feierten jetzt die Einwohner diesen Grosserfolg.
HOHENTANNEN. Die Ortstafel mit der Aufschrift «Thurgallien» und herzhafter Schweinebratengeruch, der in der Luft lag, zeigte den jungen und älteren Besuchern, dass sie auf dem richtigen Weg zum gallischen Festplatz waren. Ganz nach Geschmack von Asterix und Obelix gab es als Begrüssung einen kräftigen Zaubertrank, bevor sich die Thurgallier zum Festschmaus am langen Tisch niederliessen.
Rund 200 Heldswiler und Hohentanner haben sich am Sonntagmittag im Wald beim Brätliplatz getroffen, um den gewonnenen Klimapreis der Zürich Versicherung gebührend zu feiern. In der Gewinnbroschüre, die im Februar in alle Haushalte verteilt wurde, war unter anderem zu lesen, dass die Gemeinde mit den unbeugsamen Galliern wie Asterix und Obelix verglichen wurde. Daraus entstand die Idee, ein gallisches Fest für die Bevölkerung zu veranstalten.
Neben acht Schildträgern, zwei Obelixen, einem Troubadix und einem Miraculix konnte Gemeindepräsident Christof Rösch in der geselligen Runde noch drei friedliche Römer (Auswärtige) begrüssen. Sie alle hätten zum Erfolg des Projekts wesentlich beigetragen.
Den wichtigsten Teil aber hätten die Einwohner gemacht, sagt Christof Rösch. «Die Bevölkerung hat diesen Preis gewonnen. Wir vom Gemeinderat haben nur die Idee geliefert, aber umgesetzt haben sie die Einwohner. Ich bin sehr stolz, wie sie bei diesem Projekt mitgemacht haben.» Der Gemeindepräsident, alias Asterix, zitierte den Schluss jedes Buches «Asterix und Obelix», bevor er den Festschmaus eröffnete: «Und zur Feier und zur Beruhigung der Gemüter hat man schliesslich mitten im Dorf das traditionelle Bankett ausgerichtet. Es ist der Ehrentag der Thurgallier.»
Die kleine Gemeinde Hohentannen mit ihren 620 Einwohnern, die zu einem Vorzeigemodell in der ganzen Schweiz geworden ist, hat seit der Preisverleihung nicht geruht. Die Planung des nächsten Projektes läuft auf Hochtouren.
Am Freitag, 17., und am Samstag, 18. Juni 2016, findet in der Hirscheschüür in Hohentannen eine internationale Tagung zum Thema «Innovative Dörfer – Wir machen Zukunft» statt. Eingeladen werden rund 150 Gäste, Teams aus Gemeinden mit Erfahrungen in der Dorf- oder Gemeindeerneuerung. Sie kommen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und dem deutschsprechenden Belgien. In dieses Projekt investiert die Gemeinde Hohentannen einen Teil des Preisgeldes.
Die wichtigsten Ziele der Tagung sind Impulse geben und der Austausch von Ideen und Lösungen für eine nachhaltige, soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Ausrichtung der Dörfer. Für diesen Grossanlass sucht die Gemeinde noch private Übernachtungsmöglichkeiten für die auswärtigen Gäste, denn im kleinen Dörfli gibt es keine Hotels. Christof Rösch ist davon überzeugt, dass sich das Übernachtungsproblem lösen lässt. «Auch das ist Wertschöpfung im Dorf», meint der Hohentanner Gemeindepräsident zuversichtlich.