WATTWIL. Nach der Erstausgabe 2010 geht Daniel Hofer mit den Künstlertagen Toggenburg am 7. und 8. Dezember in die Markthalle. Er rechnet mit vierzig Kunstschaffenden. Anmelden kann man sich noch bis 31. Oktober.
Tausend Besucher hätten die erste Ausgabe im Thurpark Wattwil besucht, sagte Daniel Hofer als Fazit der Künstlertage im Thurpark am 18. Dezember 2010. Trotzdem hat es drei Jahre bis zur Neuauflage gedauert: «Lust hätte ich zwar gehabt, aber mir fehlte schlicht die Zeit, wieder einen so grossen Anlass zu organisieren.» Sein Studium sowie Engagements im Turnverein und bei der Offiziersgesellschaft haben ihn in Beschlag genommen. Unternehmer ist er auch noch: Die Lancierung seiner Erfindung, des Snowliners (ein auf zwei Kurzbretter verteiltes Snowboard), hat ihn zusätzlich gefordert. Nun aber hat er einige Mitstreiter, die mit ihm zusammen die nächsten Künstlertage organisieren: allen voran Natascha Grez und Philipp Schiesser, die in Rapperswil Wirtschaft studieren und als Studienarbeit einen Event organisieren.
Dass Daniel Hofer 2010 überhaupt die ersten Künstlertage auf die Beine gestellt hat, war Zufall: Der damalige Thurpark-Pächter Urs Fehlmann hatte eine kurzfristige Absage einer Buchung und fragte ihn an, ob er nicht eine Ausstellung organisieren wolle. Mit seiner damaligen Freundin Marcela Rojas hatte Daniel Hofer zuvor schon Einzelausstellungen organisiert und sagte spontan zu. Innerhalb zweier Monate hatte er dreissig Kunstschaffende zusammen, und einen ganzen Samstag lang füllten diese mit ihren Ständen den grossen Saal im Thurpark. Allerdings war es im Saal dann ziemlich gedrängt, die Stände standen ohne Abgrenzung nebeneinander. Das war der Hauptgrund für den Wechsel zur Markthalle. Dort hat nun jeder Aussteller dank Trennwänden, die Daniel Hofer von den Gossauer Künstlertagen gemietet hat, seine eigene Koje. Zudem biete die Markthalle mehr Parkplätze. Allerdings kostet die Markthalle ein Vielfaches der Saalmiete im Thurpark. Ein Aussteller zahlt deshalb dieses Jahr 200 Franken für seinen Stand (inklusive Strom und Trennwänden). Vor drei Jahren betrug die Standgebühr 50 Franken. Bei den Gossauer Künstlertagen bezahlen sie hingegen 300 Franken und müssen dem Organisator noch eine Provision abliefern. Darauf verzichten Daniel Hofer und sein Team. Wenn 40 Aussteller kommen, geht die Rechnung trotzdem auf, mit den Standgebühren kann die Miete der Markthalle für zwei Tage bezahlt werden.
Vierzig Aussteller und mehr als tausend Besucher erwartet Daniel Hofer nun zur nächsten Ausgabe vom 7. und 8. Dezember. Es soll eine Kreativausstellung werden. Denn allzu eng will er die Begriffe Kunst und Kunsthandwerk nicht verstanden wissen. 2010 sah man unter anderem Holzskulpturen, Gemälde, Fotografien, Filzbilder, Kupferinsekten. Dieses Jahr werden diese Genres durch Design, Mode und Graffiti ergänzt. Die Textilfachschule präsentiert eine spezielle Kollektion, die Wattwiler Mosaikkünstlerin Kathrin Sennhauser oder der Wattwiler Kunstmaler Walter Grässli hätten ebenfalls einen Stand, sagt Daniel Hofer. Er wolle mit den Künstlertagen auch ganz Junge ansprechen: Der jüngste Kunstschaffende sei 19jährig. Und mit einem Eventprogramm mit Musik, Graffitikünstlern, einer Bar, einem Lufttrampolin für Kinder soll der Anlass auch das Spass-Bedürfnis abdecken. Das Restaurant wird vom Markthalle-Pächter geführt, die Bar vom Team der Künstlertage – ein Team, das ehrenamtlich tätig sei, betont Daniel Hofer. Bis jetzt seien dreissig Standplätze vergeben. Zehn freie Plätze seien noch zu haben: «Immer nach dem Motto: Wir wollen keine Hobbyausstellung, sondern Originalität und Kreativität», sagt Daniel Hofer.
Kunstschaffende können sich noch bis zum 31. Oktober anmelden: www.kuenstlertage.ch