St. Gallen
Der Damm wird undicht: Beim Bildweier werden Bauarbeiten fällig –Jetzt liegt das Projekt zur Einsicht auf

Der fast 200-jährige Bildweier im Westen von St. Gallen benötigt eine Generalüberholung. Besonders der Damm ist nicht mehr dicht. Nun liegt ein Projektplan auf.

Basil Schnellmann
Drucken
Die aktuelle Plattform am Bildweier, im Hintergrund das Fussballstadion.

Die aktuelle Plattform am Bildweier, im Hintergrund das Fussballstadion.

Bild: Urs Bucher (04. März 2016)

Der Bildweier ist ein kleines Stück Natur, auf zwei Seiten umgeben von Industriebauten, mehrspurigen Strassen und dem Fussballstadion. Eine kleine grüne Oase im grauen Vorstadtgewimmel.

Heute gilt der Bildweier als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Pläne aus den 1970er-Jahren, hier das Aushubmaterial des Autobahntunnels auszuschütten, sind längst begraben. Dank dem Einschreiten des Naturschutzvereins Stadt St. Gallen wurde das Areal 1983 unter Schutz gestellt.

Eine Sanierung ist notwendig

Doch auch ein geschützter Weiher braucht Pflege, damit er erhalten bleibt. Seit den 1990er-Jahren sprach man deshalb über die Sanierung des Bildweiers. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Damm allerdings undicht geworden, wie Messungen von 2016 zeigen. Seit kurzem liegt ein Projektplan auf.

Marcel Spielmann, Fachmann für Wasserbauten beim städtischen Tiefbauamt, sagt: «An die Sanierung werden gleichzeitig weitere Bauarbeiten geknüpft, die das Gebiet aufwerten sollen.» Diese beinhalten unter anderem eine Bachoffenlegung und eine Aussichtsplattform aus Holz im südlichen Teil des Bildweiers.

Ausschnitt aus dem Projektplan. Die ganzen Pläne können im Amtshaus an der Neugasse 1 eingesehen werden.

Ausschnitt aus dem Projektplan. Die ganzen Pläne können im Amtshaus an der Neugasse 1 eingesehen werden.

Bild: pd/Tiefbauamt Stadt St. Gallen

Der Kanton will sich beteiligen

Zusammen mit der Dammabdichtung belaufen sich die Kosten geschätzt auf 2,4 Millionen Franken. Der Kanton hat ausserdem einen Beitrag für die Bachoffenlegung zugesichert. Wie hoch dieser ausfallen wird, ist noch nicht klar.

Wenn bis zum 2. Dezember keine Einsprachen gegen das Projekt eingehen, können die Arbeiten schon sehr bald beginnen. Der Baustart müsse im Falle des Bildweihers gut vorbereitet werden, sagt Spielmann.

«Wir würden gerne vor der Vogelbrutsaison mit den Rodungsarbeiten starten.»

Dazu sei eine offizielle Genehmigung des Kantons notwendig. Auch auf die Schonzeit der Fische müsse geachtet werden.

Bildweiherweg während Bauphase gesperrt

Während der Bauarbeiten werde der Bildweiherweg, der überwiegend auf dem Damm verläuft, sowie der Kräzernweg vorübergehend gesperrt. Eine Umrundung des Weihers sei mit einem Umweg über die Bildweiherstrasse allerdings immer noch möglich.

Gemäss Spielmann werden die augenscheinlichsten Änderungen der offengelegte Bach und die Aussichtsplattform sein. Mit der entsprechenden Bepflanzung solle so ein «aktives Naturerlebnis» geschaffen werden.