Das Lachen-Quartier in St.Gallen ist seit einigen Jahren starken Veränderungen unterworfen. Bisher waren diese vor allem baulicher Natur, heute wird mit zwei Wiedereröffnungen auch die Ladenstruktur umgekrempelt. Zwei wichtige Quartierläden sind in eine neue Überbauung rund 100 Meter nördlich des bisherigen Quartierzentrums umgezogen.
Im Gegensatz zu anderen Teilen der Stadt verfügt das Lachen-Quartier immer noch über ein gutes Angebot an Läden. Die meisten von ihnen befinden sich links und rechts der Zürcher Strasse zwischen Vonwil- und Turnerstrasse. Einzelne Veränderungen an der Geschäftsstruktur gab’s mit Schliessung der Filiale der Metzgerei Schmid und der Übernahme des Café Vögelibeck durch die Bäckerei Schwyter bereits in den vergangenen Monaten.
Jetzt steht ein weiterer, erheblich tieferer Einschnitt bevor: Die Migros Lachen ist von der Zürcher Strasse 100 Meter nach Norden in eine neue Überbauung an der Ulmenstrasse gezügelt. Neu ebenfalls dort untergebracht ist die Lachen-Drogerie. Heute Donnerstag, 7.30 Uhr, ist Wiedereröffnung. Die bisherigen Ladenlokale stehen leer.
Und am Wochenende geht ein weiteres Kapitel zu Ende: Die Post Lachen schliesst. Sie wird ab Montag als Postagentur innerhalb der Lachen-Drogerie an der Ulmenstrasse weitergeführt. Was mit den Räumen der Post geschieht, die dieser selber gehören, ist derzeit unklar.
Die neue, aus zwei Häusern, einem Platz und einer Tiefgarage bestehende Überbauung an der Ulmenstrasse gehört der Pensionskasse des Kantons St.Gallen. Entworfen wurde sie durch das lokale Architekturbüro Pfister + Pfister Architekten, geplant und gebaut durch die Max Pfister Baubüro AG als Totalunternehmerin.
In der Überbauung ist derzeit neben Migros und Lachen-Drogerie ein Ladenlokal mit etwa 150 Quadratmetern Nutzfläche frei. Über den Läden entstehen 57 Zweieinhalb- und Dreieinhalb-Zimmer-Wohnungen. Etwa die Hälfte von ihnen ist bereits vermietet. Bezogen werden sie schrittweise ab Sommer. In der Tiefgarage stehen 89 Parkplätze für Mieter und Ladenkunden zur Verfügung.
Die Überbauung Ulmenstrasse 9 und 11 hat eine längere Entstehungsgeschichte hinter sich. Erste Überlegungen dafür gab’s 2008, nachdem Versuche der Migros, das Ladenlokal an der Zürcher Strasse auszubauen, fehlgeschlagen waren. Damals war auf dem Areal die Zimmerei und Bauschreinerei Bruno Köppel AG untergebracht. Nachdem sie in den Westen umgezogen war, konnten ihre alten Werkhallen abgebrochen werden.
2016 lag nach einem durch Einsprachen verzögerten Verfahren die Baubewilligung vor. Die Kritik von Grundeigentümern aus dem Quartier richtete sich dabei nicht gegen die Überbauung an sich; strittig war vielmehr zuerst das Fehlen eines Verkehrskonzeptes und dann die Verkehrsführung. Baubeginn war im Mai 2017. Und jetzt, knapp zwei Jahre später, werden die ersten Läden im Neubau eröffnet.
Herzstück der Überbauung ist die neue Migros. Es handelt sich um die älteste noch existierende Filiale der Migros Ostschweiz. Sie ist mit 800 Quadratmetern rund dreieinhalbmal so gross wie der bisherige Laden an der Zürcher Strasse. Sie ist zudem erheblich moderner und heller, bietet ein viel grösseres Sortiment und zusätzliche Dienstleistungen an. Von Donnerstag bis Samstag wird die Eröffnung des neuen Ladens mit verschiedenen Spezialangeboten gefeiert.
Die Lachen-Drogerie wird seit über 20 Jahren vom Ehepaar Renate und Matthias Linsi geführt. Die beiden haben den Betrieb im Oktober 1998 von Roland Vontobel übernommen, der sich damals zum Naturarzt weiterbilden liess.
Das Ladenlokal war am Standort neben der Post an der Zürcher Strasse in die Jahre gekommen. Eine Auffrischung wäre so oder so nötig gewesen. Der Bezug neuer Räume an der Ulmenstrasse sei eine Herausforderung, aber in diesem Sinn gleichzeitig auch eine grosse Chance, sagte Renate Linsi am Dienstag auf einem Rundgang durch Migros und Drogerie.
Das gilt auch für eine Erweiterung des Angebots: Ab kommenden Montag verfügt das Lachen-Quartier nicht mehr über eine eigene Poststelle; sie schliesst am Samstagmittag definitiv ihre Türen. Die meisten der dort angebotenen Dienstleistungen zügeln in Form einer Postagentur in die Lachen-Drogerie an die Ulmenstrasse. Deren Personal hat die Schulungen durch die Post bereits hinter sich. (vre)