Gommiswald
«Ich kann diesen Entscheid nicht ernst nehmen»: Die Wirtin des Restaurants «Älpli» äussert sich zum Patent-Entzug nach illegaler Party

Rund 90 Personen feierten mitten im Lockdown ein illegales Fest im Restaurant «Älpli» in Gommiswald. Die Gemeinde entzieht der Wirtin das Patent – für sie nicht nachvollziehbar.

Francesca Stemer
Drucken
Die Gemeinde Gommiswald entzieht der «Älpli»-Wirtin das Patent.

Die Gemeinde Gommiswald entzieht der «Älpli»-Wirtin das Patent.

Bild: Screenshot FM1 Today

Im vergangenen März trafen sich im Restaurant «Älpli» in Gommiswald rund 90 Personen. Zu dieser Zeit befand sich die Schweiz im Lockdown. Die Polizei löste die Veranstaltung nicht auf, ein Drittel der anwesenden Partygäste wurde allerdings gebüsst. Jetzt entzieht die Gemeinde der Wirtin das Patent, unter anderem weil es auch später zu Verstössen gegenüber geltenden Coronabestimmungen gekommen sei.

Der Gemeindepräsident von Gommiswald, Peter Hüppi, erklärt auf Anfrage des Tagblatts, der Patententzug sei keine leichte Entscheidung gewesen:

«Wir sind eine Landgemeinde, Restaurants gibt es nicht im Überfluss.»

Der Patententzug ist noch nicht rechtskräftig. Die Wirtin hat die Möglichkeit, beim Volkswirtschaftsdepartement Einsprache zu erheben. Auf Anfrage erklärt sie, dass sie das tun werde. Sie sagt, sie sei wütend, unter anderem auf die Berichterstattung der Medien, aber auch auf die Gemeinde. «Ich kann diesen Entscheid nicht ernst nehmen», sagt sie. Aus ihrer Sicht hätte das Patent schon im vergangenen Jahr infrage gestellt werden müssen. «Nicht erst jetzt wo alles vorbei ist.»

Nach Informationen folgten Konsequenzen

Hüppi erklärt, er habe bereits vor der Durchführung der Veranstaltung telefonisch mit der Wirtin gesprochen. «Ich habe ihr davon abgeraten, den Event durchzuführen, und sie über die möglichen Konsequenzen informiert.» Weiter habe während des letzten Jahres telefonisch und vor allem ein schriftlicher Austausch stattgefunden.

Die Wirtin erklärt telefonischen Kontakt habe es praktisch keinen gegeben, sie sei schriftlich über Schritte der Gemeinde informiert worden. Dass der Anlass im März im Restaurant durchgeführt wurde, bereue sie nicht. Jedoch würde sie rückblickend einiges anders machen. Was, lässt sie allerdings offen.

Aus Sicht der Gemeinde ist der Patententzug letztlich auch eine Sache der Fairness gegenüber all denen, die sich an die Massnahmen gehalten haben. Gegenüber «FM1Today» hatte der Gemeindepräsident gesagt: «Es haben sich viele Restaurantbetreiberinnen und -betreiber bei uns gemeldet, die Gerechtigkeit wollen. Dementsprechend waren wir auch gezwungen, zu handeln.» Gegenüber dem Tagblatt führt er weiter aus:

«Wer sich nicht an Vorschriften hält, muss mit Konsequenzen rechnen.»

Die Wirtin des «Älpli» sagt: «Die anderen Restaurantbetreiberinnen und -betreiber hätten ja auch einen Anlass durchführen können.» Weiter betont sie, dass sich im Restaurant niemand mit dem Coronavirus infiziert habe.