Startseite
Ostschweiz
St Gallen Gossau Rorschach
Seit 2010 gab es keine regionale Ausgabe des Weltjugendtags in der Ostschweiz. Im kommenden Jahr sollen nun 700 bis 900 junge Menschen ins St.Galler Klosterviertel pilgern.
Kaum ist die nationale Ausgabe des Weltjugendtags in Bern vorüber, gibt es schon Neuigkeiten, wo das nächste Deutschschweizer Treffen im kommenden Jahr stattfinden wird. Und zwar im St.Galler Klosterviertel. Erwartet werden am Wochenende vom 22. bis 24. April 2022 rund 700 bis 900 junge Menschen, die aus der ganzen Deutschschweiz nach St.Gallen pilgern, wie Valentin Kölbener sagt. Er ist im Organisationskomitee verantwortlich für Medien- und PR-Arbeit. Bisher hätten sich über 30 Freiwillige aus der Ostschweiz gemeldet, das grösste katholische Jugendfestival der Deutschschweiz zu organisieren.
Programmpunkte des katholischen Treffens sind fester Bestandteil des Festivals, etwa die Eucharistiefeier, das Abendgebet – die sogenannte Vigil –, das gemeinsame Beten, Andachten oder Konzerte. Die Organisatoren werden das genaue Programm diesen Herbst bekanntgeben.
Übernachten werden die jungen Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mehrheitlich bei Gastfamilien, wie es üblich ist beim Weltjugendtag. «So können neue Kontakte geknüpft sowie die Region und die Menschen besser kennen gelernt werden. Zudem bekommen auch die Menschen der Ortschaft selber die Dynamik der jungen gläubigen Menschen zu spüren», sagt Kölbener. Es würden aber auch Massenunterkünfte wie Turnhallen organisiert.
Beim Weltjugendtag wird immer mit dem jeweiligen Bistum zusammengearbeitet. Sabine Rüthemann, Kommunikationsbeauftragte des Bistums St.Gallen, sagt:
«Wir freuen uns, dass der Weltjugendtag wieder einmal in St.Gallen stattfindet.»
Die letzte regionale Ausgabe in der Ostschweiz fand 2010 statt; damals in Gossau.
Zusätzlich feiert das Bistum St.Gallen 2022 sein 175-jähriges Bestehen. Dies werde laut Kölbener sicher auch beim Weltjugendtag Thema sein. «Es ist schön, dass wir im Jubiläumsjahr hier einen regionalen Weltjugendtag organisieren dürfen», sagt Kölbener. Auch beim Bistum freut man sich: «Dann haben wir einen Grund mehr zum Feiern», sagt Rüthemann.
Der regionale Weltjugendtag findet jährlich statt. Seit 2003 führt der Verein Arge Weltjugendtag diese Treffen in der Deutschschweiz durch. Alle drei Jahre wird eine nationale Veranstaltung organisiert, bei der sich alle vier Sprachregionen der Schweiz beteiligen. Der Papst lädt alle zwei oder drei Jahre zu einem internationalen Treffen ein. 2023 soll der Weltjugendtag in Lissabon stattfinden.