Das St.Galler Kinderfest: Fast 200 Jahre Tradition

Das St.Galler Kinderfest hat eine lange Tradition. Entsprechend reichhaltig ist das historische Bildmaterial zu diesem Grossanlass. Erstmals fand ein St.Galler Kinderfest am 28. September 1824 statt, und zwar bereits auf dem östlichen Teil der heutigen Festwiese auf dem Rosenberg.

Bilder: Sammlung Reto Voneschen
Drucken
Das Kinderfest ist Traditionsanlass mit langer Geschichte. Im Bild die Austragung 1831. (Bilder: Sammlung Reto Voneschen)
Ein Grusskarte vom St.Galler Jugendfest. Postalisch gelaufen ist sie 1898, und zwar mit einem stenografischen Gruss. Neben den bis heute bekannten Elementen des Festes ist das Schlussmanöver des heute nicht mehr existierenden Kadettenkorps der Kantonsschule am Burggraben abgebildet.
Weniger martialisch kommt die am Jugendfest vom 30. Juli 1901 verschickte Grusskarte daher. Der Umzug mit den Blumenmädchen und die Abendunterhaltung sind hier zentrale Elemente.
Eine frühe Foto-Ansichtskarte des Kinderfest. Das Bild ist um 1900 gelaufen und zeigt ganz in weisse Spitzen gekleidete Blumenmädchen im Anstieg zur Festwiese.
Eine 1903 gelaufene Ansichtskarte mit einer Bubenklasse ganz in weiss.
Gruppenbild auf dem Kinderfestplatz, als Ansichtskarte gelaufen 1903. Neben den Blumenmädchen fällt in der Bildmitte der beschnauzte Lehrer mit Strohhut auf. Rechts haben sich Buben in Kadettenuniformen unters Publikum gemischt.
Eine schöne Studie zur Kinderfestmode auf einer 1909 gelaufenen Ansichtskarte. Man beachte die Blumengirlande, die mitgetragen wird.
Bereitstellung zum Umzug vor 1914: Waisenkinder mit Fähnrich und geschmückten Werkzeugen stellen sich vermutlich im Kantonsschulpark bereit.
Kleine Hellebardenträger auf einer Ansichtskarte vor 1914 auf dem Burggraben.
Tambouren vor 1914 auf dem Burggraben. Links am Strassenrand die Kadettenmusik, dahinter die Abzweigung der Glocken- in Richtung Brühlgasse mit dem Gebäude und dem Biergarten des Restaurants «Zur Harfe».
Gleiche Stelle, anderes Jahr, andere Mitwirkende: Ein Mädchenklasse 1912 auf dem Burggraben.
Ein interessanter Vergleich: Die Tambourengruppe an der gleichen Stelle auf einer älteren Ansichtskarte von 1909.
Die Tambouren vor 1914 im Anstieg auf den Rosenberg.
Der Kinderfest-Umzug um 1913: Die Mädchenklasse samt Blasmusik dahinter kommen aus dem Kantipärklein auf den Burggraben. Am rechten oberen Bildrand ist eine Ecke des Gebäudes der Kantonsschule am Burggraben zu erkennen.
Eine Mädchengruppe ganz in weiss um 1913 auf dem Kinderfestplatz.
Mittagsverpflegung vor 1914.
Aus der gleichen Ansichtskartenserie vor 1914: Mädchen und Buben auf dem Festplatz.
Kadetten-Artillerie auf einer Ansichtskarte vor 1914. Immer wieder heftig diskutierter Schlussakt früher Jugend- und Kinderfeste war das Manöver des Kadettenkorps. Dieses gehörte zur Kantonsschule am Burggraben und erteilte den Söhnen «aus gutem Haus» vormilitärischen Unterricht. Dieser mündete bei vielen Kanti-Absolventen in eine Offizierslaufbahn bei der Schweizer Armee.
Die Kadetten beim Manöver auf einer Ansichtskarte von 1905. Vorne die Infanterie in einer kompakten, dannzumal bereits veralteten Formation. Im Hintergrund vor den Bäumen die Artillerie.
Kinderfestumzug Anfang der 1930er-Jahre: Die Mädchen tragen keine Hüte mehr, sonst hat sich gegenüber der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wenig verändert.
Eine Bubenklasse mit ihren Schulfahnen auf einer kolorierten Ansichtskarte um 1932.
Bühnenvorführung Ende der 1950er- oder Anfang der 1960er-Jahre.
Kinderfest 1961: eine gemischte Schülergruppe.
Ein Sondercouvert zum St.Galler Kinderfest 1968. Damals wurde der Drei-Jahres-Rhythmus bei der Durchführung eingeführt.
Vorführung auf dem Kinderfestplatz Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre.
Kinderfest 1971: Am 24. Juni wurde das Fest schon am Vormittag von einem Gewitter mit Starkregen überrollt. Der Anlass wurde abgebrochen und dann am 6. Juli ohne Nass von oben wiederholt. Im Bild Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Marktplatz. (Bild: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen/Sammlung Foto Gross)
Eine Ansichtskarte fürs Kinderfest 1977. (Bild: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen)
Zwischen Tradition und Erneuerung: 1983 lässt sich ein Mädchen im weissen Spitzenkleid seine Kinderfest-Bratwurst schmecken. (Bild: Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen/Sammlung Foto Gross)
Ein Souvenir vom Kinderfest 1990: Damals war es üblich, dass die Post an Grossanlässen ein Automobil-Postbüro stationierte. Am Kinderfest wartet dieses mit einem speziellen Couvert mit dem Logo des jeweiligen Jahres auf. (Bild: Sammlung Reto Voneschen)
Das Areal des Kinderfestes 2002 auf dem Rosenberg aus der Luft. (Bild: Philip Baer)
Kinderfest 2005: Der Umzug auf dem Bohl. Das gediegene Weiss wird zunehmend von bunten Farben verdrängt. Das wird von älteren Kinderfestbesucherinnen und -besuchern in jenen Jahren teils auch lautstark beklagt. (Bild: Ralph Ribi)
Am Umzug des Kinderfests 2008. (Bild: Reto Martin - 27. Mai 2008)
Kinderfest 2012: Schülerinnen und Schüler der Primarschule Oberzil-Krontal am Umzug. (Bild: Urs Bucher - 21. Juni 2012)
Kinderfest vom 12. Juni 2015: Die Darbietung des Primarschulhauses Halden auf der Bühne Ost. (Bild: Donato Caspari)
Kinderfest 2018: Die Festwiese wartet seit 16. Mai auf grosse und kleine Besucher. (Bild: Benjamin Manser - 18. Mai 2018)