Musikalisches Mammut-Projekt in Gossau: 170 Musiker auf einer Bühne

Am Wochenende findet im Gossauer Fürstenlandsaal das Symphonic Rock statt. Das Konzert soll das Image der klassischen Blasmusik auffrischen. Dafür stehen 170 Musiker gemeinsam auf der Bühne.

Oliver Schneider
Drucken
Jeder Ton zählt: Fehler fallen auch bei einer besonders grossen Musikantenschar sofort auf, sagt Dirigent Gabriel Mayer Hétu. (Bild: Michel Canonica)

Jeder Ton zählt: Fehler fallen auch bei einer besonders grossen Musikantenschar sofort auf, sagt Dirigent Gabriel Mayer Hétu. (Bild: Michel Canonica)

Die Luft vibriert. Es sind Stimmbänder, Saiten und gebogene Metallkörper, die das bewirken. Wenn 170 Musikerinnen und Musiker zusammen auf einer Bühne stehen, muss etwas Einzigartiges geschehen – auch wenn am vergangenen Sonntag erst geprobt wurde, was bald bereit zur Aufführung ist.

Am kommenden Wochenende findet der grosse Auftritt im Fürstenlandsaal in Gossau statt. Zum ersten Mal schliessen sich die beiden Orchester Stadtmusik Gossau und Camerata Salonistica für ein Konzert zusammen. Unterstützt werden sie von der Jugendmusik Gossau sowie von drei Chören: dem Jugendchor voxJssmo, dem Frauenchor sinGALLinas und dem Männerchor Heiden.

Musizieren ist auch körperlich anstrengend

Ein Konzert dieser Grösse bedeute einen enormen organisatorischen Aufwand. «Wir haben vor über einem Jahr mit den Vorbereitungen begonnen», sagt Gabriel Mayer Hétu, Dirigent der Stadtmusik Gossau. Insgesamt leiten drei Dirigenten das Konzert: Neben Gabriel Mayer Hétu sind es Michael Schläpfer, Dirigent des Orchesters Camerata Salonistica, und Peter Dorner, Dirigent der Jugendmusik Gossau. Sie hätten die Stücke nach Charakter und Präferenzen untereinander aufgeteilt. Während der Proben sei es ausserordentlich hilfreich gewesen, als Trio zu wirken. So konnte beispielsweise einer dirigieren und die anderen auf einem Publikumsplatz sitzen, und beurteilen, wie das Stück auf die Zuhörer wirkt.

Die Proben sind anstrengend - so auch jene am vergangenen Wochenende. (Bild: Michel Canonica)

Die Proben sind anstrengend - so auch jene am vergangenen Wochenende. (Bild: Michel Canonica)

Hétu vergleicht seine Rolle: «Wir Dirigenten müssen alles koordinieren, so wie ein Pilot seine Crew.» Sie seien es gewohnt, um die 60 Leute zu führen. Plötzlich eine Crew von 170 Mitgliedern zu haben, sei eine grosse Herausforderung. Hétu sagt:

«Aber auch bei dieser Grösse hört man sofort, wenn nur eine Person falsch singt oder spielt.»

Vor allem die ganztätigen Proben seien für das Ensemble körperlich und mental äusserst anstrengend. Da könne sich durchaus der eine oder andere Fehler einschleichen.

Mit dem Konzert wollen die Organisatoren die Gossauer Vereine verbinden: «Es ist ein Konzert für die Region mit Musikern aus der Region. Natürlich gehört da St.Gallen mit dazu», sagt Hétu.

Es gibt mehr Sängerinnen als Sänger

Durch die Verbindung der Orchester und Chöre weise das Konzert eine ausserordentliche Vielfalt auf. Bereits das Alter der Musikerinnen und Musiker spiegle diese Vielschichtigkeit. «Im Ensemble ist von neun bis über 70 jedes Alter vertreten», sagt Hétu. Auffallend sei, dass der Frauenchor etwas grösser ausfalle als der Männerchor. Vor allem für jüngere Frauen scheint das Singen inzwischen attraktiver geworden zu sein.

Frauen machen den Grossteil der Chormitglieder aus. (Bild: Michel Canonica)

Frauen machen den Grossteil der Chormitglieder aus. (Bild: Michel Canonica)

Beim Konzert werden bekannte Rock-Klassiker von Led Zeppelin, Deep Purple oder Elvis Presley im symphonischen Gewand präsentiert. Vorbilder seien dabei die grossen Londoner Orchester, die bereits in den 1980er-Jahren Arrangements von Rockmusik gespielt haben. «Unser Ziel ist es, das Image der klassischen Blasmusik aufzufrischen», sagt Gabriel Mayer Hétu. Dies soll mit einem abwechslungsreichen Konzert erreicht werden. So verteilen sich die Chöre beispielsweise plötzlich im Saal, um eine besondere Publikumsnähe zu schaffen.

Sa, 30. März, 19.30; So, 31. März, 14.00. Tickets unter www.camerata-salonistica.ch oder bei der Raiffeisenbank Gossau unter Telefon 071 388 40 20.