Die Aufführung «Zauberflöte» der Prager Kammeroper ist mangels Nachfrage abgesagt. Mögen die Gossauer keine Opern?
GOSSAU. Es hätte eine unvergessliches künstlerisches Erlebnis werden sollen. Unter freiem Himmel beim Schloss Oberberg in Gossau hatte die Prager Kammeroper geplant, die «Zauberflöte» von Mozart aufzuführen. «Leider haben wir bisher nur 30 Eintrittskarten verkauft», sagt der Organisator Ulf Steinecke. Für die Durchführung wären 500 bis 600 Zuschauer nötig gewesen. «Diese Anzahl bis Anfang September noch zu erreichen, ist unmöglich», sagt er. Interessieren sich die Gossauer denn nicht für Opern? «Es liegt bestimmt nicht an den Gossauern», sagt Steinecke. «Wir klären derzeit ab, woran das geringe Interesse der Menschen hier liegt. Wir vermuten stark, dass vor kurzem etwas Ähnliches in Gossau stattgefunden hat», so der Ludwigsburger.
Der Kulturkreis-Präsident von Gossau, Ewgeni Obreschkow glaubt den Grund für die schlechten Verkaufszahlen zu kennen. «Das Sommerangebot im kulturellen Bereich mit Freilicht-Events ist in den letzten Jahren geradezu explodiert», sagt er. Es gebe Blues-Nächte, Dixie-Nächte, Open Airs, Open-Air-Kinos, St. Galler Festspiele und die Hagenwiler-Schlossspiele. «Nicht zu vergessen die kulturellen Anlässe in Bregenz oder gar Verona», sagt Obreschkow weiter. Hinzu komme, dass das familiäre Budget für kulturelle Anlässe nicht zunehme. «Ich glaube, es liegt schlicht an der Übersättigung, nicht am Schloss Oberberg oder an der <Zauberflöte>», sagt der Kulturkreis-Präsident.
Der Präsident vom Förderverein Schloss Oberberg, Albert Lehmann, bedauert die Absage. «Es ist für die Stadt Gossau sehr schade, dass dieser Event nicht stattfinden kann», sagt er. (dad)