Bis Mai finden im Hauptbahnhof sieben Konzerte statt. Veranstaltet werden sie vom Musikzentrum der Klubschule im Rahmen der Konzertreihe «Musik im Bahnhof». Das erste Konzert ist übermorgen Freitag.
Die Konzertreihe «Musik im Bahnhof» des Musikzentrums der Klubschule im Hauptbahnhof geht in die zweite Runde. Bis im Mai nächsten Jahres sind sieben Konzerte im Musiksaal im dritten Stock des Bahnhofs geplant. Türöffnung ist jeweils um 19.30 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. An vier Abenden präsentieren Lehrerinnen und Lehrer des Musikzentrums ihre eigenen Projekte.
Den Anfang macht das Trio Ginkyó. Das Konzert findet übermorgen Freitag statt. Die Band besteht aus Sängerin Barbara Balzan sowie Gregor Müller am Flügel und Silvan Jeger am Kontrabass. In der Programmvorschau werden wohltuende Melodien und Improvisationen versprochen. Das Duo Stefanov hat am Freitag, 7. November, seinen Auftritt. Es besteht aus Mihaela Stefanova am Klavier und Krassimir Stefanov an der Posaune. Die beiden Musiker aus Bulgarien spielen gemäss Programm «Trouvaillen der romantischen Posaunenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts».
Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist das Weihnachtskonzert am 12. Dezember. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler des Musikzentrums ihr Können zeigen. Am 27. Februar 2015 spielt das Trio Zwicker-Mishelovich-Gass Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Band besteht aus dem Pianisten, Komponisten und Maler Alfons K. Zwicker sowie Dimitry Mishelovich und Andrea Gass an den Violinen. Am 27. März und 2. Mai 2015 stellen die Teilnehmerinnen eines Band-Workshops ihr Programm vor. Bei diesem Workshop des Musikzentrums erarbeiten Frauen im Alter von 15 bis 22 Jahren während eines halben Jahres ein Live-Repertoire. Das Ziel ist gemäss den Organisatoren die Förderung von Frauen in den Musiksparten Jazz, Pop und Rock.
Den Schluss der Konzertreihe bildet das Manuel Hobi Quartett am 8. Mai 2015. Gespielt wird Jazz. Hobi spielt Gitarre und wird unterstützt von Stefan Widmer am Saxophon, Herwig Hammerl am Bass und Olaf Ryter am Schlagzeug.
Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils 25 Franken. Studenten und AHV-Bezüger bezahlen 20 Franken, Kursteilnehmer der Klubschule 15 Franken. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren ist der Eintritt immer frei. Die Konzerte des Frauen-Workshops kosten 15 Franken, das Weihnachtskonzert ist für alle Besucher kostenlos.