Bis vor kurzem läuteten in der Nacht noch beide Wittenbacher Kirchen. Nun sind beide still. Nicht alle finden das gut.
Jede Viertelstunde hallte in Wittenbach bisher ein Glockenschlag durch die Nacht. Auch zur vollen Stunde ertönten die Glocken der katholischen Kirche. Reklamationen darauf gab es nur wenige. Dennoch hat die katholische Kirche vor kurzem entschieden, die Glocken von 22 bis 6 Uhr zum Schweigen zu bringen. Ist das Läuten der Kirchenglocken ein alter Brauch, der heute nicht mehr nötig ist, oder gehört der Klang der Glocken immer noch dazu? Wie gut schläft es sich, wenn man direkt neben der Kirche wohnt? Die Meinungen der Passanten in Wittenbach gehen auseinander.
Dass die Kirchenglocken in der Nacht still sind, finde ich tipptopp. Wenn man schlecht schläft, stören sie. Selber kam ich nie auf den Gedanken, bei der Kirche zu reklamieren. Dass es sich jetzt geändert hat, nehme ich aber gerne an. Tagsüber finde ich den Klang der Glocken sehr schön. Sie gehören doch auch zu unserer Kultur und Tradition.
Das Läuten der Kirchenglocken in der Nacht habe ich nie gehört. Ehrlich gesagt ist es mir auch egal, ob sie läuten oder nicht. Ich bin in der Schweiz aufgewachsen, und es gehört zur Kultur. Wenn das Läuten jemanden stört, soll er sich aber wehren können. Ich selbst bin russisch-orthodox, eine solche Kirche gibt es hier in der Nähe aber nicht.
Ich habe davon gehört, dass die Kirchenglocken jetzt still bleiben. Für die älteren Anwohner, die vielleicht nicht mehr gut schlafen, ist das sicher eine Erleichterung. Mir gefallen die Glockenschläge, ich finde sie musikalisch. Auch um die Zeit zu wissen, sind sie praktisch. Es ist allerdings eine Ermessensfrage, man sollte versuchen, allen gerecht zu werden.
Mir gefällt es, wenn die Kirchenglocken erklingen, gerade auch am Samstagabend, wenn sie das Wochenende einläuten. Ich wohne in der Nähe der katholischen Kirche, habe aber nicht gemerkt, dass es jetzt in der Nacht ruhig ist. Mich hat das nicht gestört. Dass manche Menschen sich beschwert haben, finde ich verständlich, aber auch etwas mühsam.
Dass Leute sich wegen der Glockenschläge in der Nacht beschwert haben, verstehe ich. Wenn man in der Nähe der Kirche wohnt, ist es sicher laut. Das sollte man sich allerdings schon vor einem Umzug überlegen. Ich finde, das Läuten der Glocken gehört bei uns dazu, man hätte es lassen sollen, wie es war. Sie zu dämpfen, wäre auch eine Option.
Aus meiner Sicht ist das Glockenläuten in der Schweiz eine schöne Tradition und gehörte früher mehr zum Alltag. Dass es die katholische Kirche jetzt in der Nacht abstellt, finde ich aber gut. Früher hatte ich Schlafstörungen, und die Glockenschläge haben nicht geholfen. Am Tag stört es gar nicht, man weiss dann auch gerade, wie spät es ist.
Ich wohne neben der katholischen Kirche und habe den Glockenschlag in der Nacht nicht gehört. Wir hatten aber auch schon Besuch, der nicht schlafen konnte. Das Läuten der Glocken gehört für mich zum Kulturgut. Dass es langsam verschwindet, zeigt den gesellschaftlichen Wandel. Viele haben keinen Bezug mehr zum Christlichen.
Ich wohne zwischen den Kirchen und höre sie tagsüber beide, meistens etwas versetzt. Das stört mich allerdings nicht. Man gewöhnt sich an das Glockenläuten, deshalb habe ich gar nicht gemerkt, dass es jetzt in der Nacht fehlt. Aus meiner Sicht wäre es nicht nötig gewesen, die Glocken abzustellen. Es gibt andere Dinge, die problematischer sind.