Das Kaffeeunternehmen Kialoa hat in Goldach einen neuen Platz gefunden. Neben Beratung und Vertrieb werden in der Barista-Schule auch Kurse rund um das Genussmittel Kaffee angeboten.
Der Ursprung war ein Whiskyglas namens «Wumbler». Das mundgeblasene Kristallglas war das erste Produkt des Unternehmens Kialoa. Die beiden Firmengründer Kissling André (Kia) und Lottenbach Adrian (loa) schlossen sich 2004 am Rorschacherberg zusammen. «Wir haben wie jede kleine Firma angefangen – in der Garage», erinnert sich Lottenbach mit einem Lächeln.
Heute ist das Unternehmen gewachsen. Deshalb ist seit eineinhalb Monaten der Kaffeemaschinenimporteur und Barista-Kursgeber in Goldach, direkt neben dem Bahnhof, zu finden. Wer allerdings ins modern verglaste Geschäft hineinspaziert und glaubt, er könne dort sogleich eine Kaffeemaschine mit nach Hause nehmen, unterliegt einem Trugschluss.
Kialoa steht auf drei Standbeinen: dem Vertrieb von Haushaltskaffeemaschinen, dem direkten Verkauf von Gastronomie-Kaffeemaschinen und den Barista-Kursen. Diese gibt André Huber, Barista-Ausbildner, in der Poststrasse regelmässig. Angeboten werden kompakte, praktisch orientierte Eintageskurse, in denen Espresso zubereitet, Milch geschäumt und die Kaffeemaschinen richtig gereinigt werden, und breiter angelegte Zweitageskurse. Unregelmässig finden Spezialkurse statt, etwa zum Thema Milchschäumen, wo dann beispielsweise ein Tag lang verschiedene Schaummuster erlernt werden.
«In unseren Zweitageskursen beschäftigen wir uns intensiv mit dem Anbau, der Ernte und der Verarbeitung von Kaffee. Wir probieren verschiedene Sorten, lernen feine Unterschiede kennen und machen uns auch Gedanken über Nachhaltigkeit. Der praktische Teil gehört natürlich ebenfalls dazu», erklärt Huber. Die Kurse sind auf maximal acht Personen ausgelegt.
«Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Kaffeemaschine alleine noch keinen guten Kaffee macht», sagt Huber. Dazu brauche es einer Schulung für das Verständnis der Person, die mit der Maschine arbeitet. «Es ist wie Kuchenbacken. Man muss das Rezept kennen, es einhalten und seine Komponenten verstehen.» Die Kurse richten sich an private Interessierte genauso wie an in der Gastronomie Beschäftigte.
Das Unternehmen importiert nicht nur, sondern stellt auch Zubehörartikel in Eigenproduktion her. So werden etwa Tamper, also Kaffeepresswerkzeuge, zu 100 Prozent von der HPV in Rorschach angefertigt.
Mittlerweile zählt Kialoa schweizweit zu den Generalimporteuren von Kaffeemaschinen bestimmter Marken im Haushalts- und im Gewerbebereich. Wer sich als Privatperson ein Gerät anschaffen möchte, kann dies online tun. Abgeholt werden muss das Gerät dann allerdings beim nächstgelegenen Händler, der sich in St. Gallen befindet.
Wer Beratung in Kaffeefragen braucht, ist jedenfalls in Goldach goldrichtig. «Wir sind sehr kundennah – und die Beratung kommt direkt von der Firmenleitung», sagt Lottenbach.
Christina Vaccaro
christina.vaccaro
Hinweis
Mehr Infos unter www.kialoa.ch