RORSCHACH: Gleiches Fest in anderem Rahmen

Beizli von Vereinen, Musik und Programm für Kinder: Das bietet auch das 20. Rorschacher Stadtfest in zehn Tagen. Verschoben haben sich über die zwei Jahrzehnte der Standort an den Hafen und der Schwerpunkt zu Unterhaltung.

Fritz Bichsel
Drucken
In früheren Jahren, wie hier 2001, fand das Rorschacher Stadtfest noch auf dem Marktplatz und dem Trischliplatz statt. (Bild: Philipp Baer)

In früheren Jahren, wie hier 2001, fand das Rorschacher Stadtfest noch auf dem Marktplatz und dem Trischliplatz statt. (Bild: Philipp Baer)

RORSCHACH. Auf dem Hafenplatz sind übernächsten Freitag und Samstag, 3./4. Juni, die gleichen Vereine aktiv wie im Vorjahr. Sie sorgen dafür, dass in Zelten und im Freien Tausende Besucher zusammensitzen und Spezialitäten geniessen können. Das ist wie von Anfang an das Herzstück des Rorschacher Stadtfestes. «Die Vereine sind innovativ. Sie ermöglichen gastronomische Erlebnisse, auch stets neue», freut sich OK-Präsident Reto Kaelli. Er hat auch wieder das strahlende Wetter bestellt, welches vor einem Jahr die grandiose Festatmosphäre am See prägte.

Das Fest beginnt am Freitagabend mit der Auszeichnung des Rorschacher Unternehmers des Jahres durch den Gewerbeverein um 19 Uhr. Dann übernimmt Zauberer Dani Lang, bis zum Musikprogramm ab 21 Uhr (eine Stunde später als gewohnt) mit der Drei-Mann-Partyband Wirbelwind. Die Bühne dafür wird nach Auskunft des OK grösser und höher, damit die Besucher noch besseren Blick haben.

Für alle Generationen

Nach Festbetrieb bis in die Nacht (der stündlich gratis verkehrende Seebus fährt letztmals um 3 Uhr) geht das Fest am Samstagmittag weiter. Kochkünstler von Vereinen bieten auch fürs Mittagessen viel Abwechslung. Auf der Bühne wechseln sich von 13.30 Uhr bis gegen Abend die Musikschule, Clownin Pippalina und die Stadtharmonie Eintracht ab. Für Kinder kündigt Programmleiterin Bettina Müller zusätzliche Erlebnisse an: beim Schminken und bei der Schatzsuche mit der Pfadi. Für den Abend, ab 20 Uhr, ist die Coverband r.p.m. mit Rock- und Popsongs engagiert. Die Beizli sind bis zum Festende in der Nacht durchgehend in Betrieb.

Die Rorschacher Innenstadt wird noch attraktiver, die Ladengeschäfte gehen zu den Leuten: Das waren die Ziele, als der Gewerbeverein und der damalige Verkehrsverein 1997 das erste Rorschacher Stadtfest organisierten. Nebst Spezialitätenbeizli von Vereinen und Unterhaltung wie seither jedes Jahr hatte der Anlass einen weiteren Schwerpunkt: den Markt mit Ständen von Rorschacher Detaillisten in mehreren Gassen.

Veränderungen angepasst

Die Unterhaltung wurde umfangreicher, mit Bühnen auf dem Marktplatz und dem Trischliplatz. Das Festareal dehnte sich auf die ganze Fussgängerzone und ihre Nebengassen aus. Der Markt – mit dem das Fest auch am Samstagvormittag im Gang war – hingegen litt, weil sich mit gesellschaftlichem Wandel der Schwerpunkt in den Abend und die Nacht verschob. Der Gewerbeverein entschied deshalb, ihn nicht mehr durchzuführen.

Ein neues OK übernahm den Anlass und musste ihn weiteren Veränderungen anpassen. Wegen Baustellen und Neubauten wurde es eng, und es musste auf die zweite Bühne verzichtet werden. Ausweichen über die Fussgängerzone hinaus sei nicht möglich gewesen, erläutern OK-Mitglieder: Die Signalstrasse mit dem Bushof und der Parkplatz bei Coop als geeignete Flächen können nicht gesperrt werden. Auf diesem Areal zu feiern wurde auch schwieriger, weil es in Neubauten mehr Anwohner erhielt.

Kombiniert mit dem Pavillon

Aus all diesen Gründen verlegte das OK den Anlass an den Hafen. Der Grosserfolg mit dem ersten Stadtfest am See 2015 gab ihm recht. Eine zweite Bühne errichten die Organisatoren auch hier nicht mehr, weil gleich angrenzend «Kultur im Pavillon» geboten wird. Nach Niklaus Looser organisieren dort nun Mitarbeitende der Stadt Konzerte. Die Reihe beginnt dieses Jahr am Stadtfest-Wochenende, mit Rock von Gripped am Freitagabend und Swing bis Rock von Cobana am Samstagabend.

OK-Sitzung bei Festwetter: Reto Lipp, Sandra Näscher, Max Müller, Lea Eberle, Bettina Müller, Präsident Reto Kaelli und Rolf Niederer. (Bild: Fritz Bichsel)

OK-Sitzung bei Festwetter: Reto Lipp, Sandra Näscher, Max Müller, Lea Eberle, Bettina Müller, Präsident Reto Kaelli und Rolf Niederer. (Bild: Fritz Bichsel)