In der Region Rorschach entstehen markante Bauten. Migros und Coop eröffnen neue Filialen, eine Bäckerei hält Einzug. Neben neuen Einkaufsmöglichkeiten spriessen neue Wohnungen von Steinach bis Thal wie Pilze aus dem Boden.
REGION. Innere Verdichtung ist das Stichwort, das am häufigsten fällt, spricht man über die bauliche Entwicklung der Gemeinden der Region. Die Stadt Rorschach dient hierzu als Paradebeispiel, denn obwohl es an neuem Bauland fehlt, ist die Bautätigkeit hoch. «Wir werden auch als kleines Monaco bezeichnet», sagt Stadtpräsident Thomas Müller. Eine kurze Auswahl an Projekten der Region zeigt, dass die Bautätigkeit in der ganzen Region hoch ist.
In Rorschach sticht die Strassenunterführung und der Ausbau des Bahnhofs Stadt heraus. Doch es wird auch an anderen Orten gehämmert, gebohrt und geplant; beispielsweise beim Neubau der Regatron oder der Löwengarten-Überbauung. Die Regatron AG baut ihr Geschäftshaus für 160 Arbeitsplätze sowie Wohnungen auf dem Areal Feldmühle-/Wiesenstrasse. Auf dem Löwengarten-Gelände an der Durchgangsstrasse nach Goldach ist eine Überbauung mit 87 Wohn- und Geschäftsräumen geplant.
Entwickeln wird sich die Stadt am See zudem auf dem Seehof-Areal. Der Stadtrat bewilligte den Neubau eines Wohngebäudes mit 35 Wohnungen sowie privater und öffentlicher Parkgarage. Ein anderes Gebiet steht vor seiner Vollendung: «Die Arbeiten auf dem Alcan-Areal sind bald abgeschlossen», sagt Thomas Müller.
Eine grosse Entwicklung erfährt die Gemeinde Horn. Im Areal Horn West entsteht auf der Reutiwiesen Wohn- sowie Gewerberaum. Einer der beiden Gewerberäume wird an Coop vermietet. Eröffnung ist voraussichtlich im Frühjahr 2017. Es entstehen 111 Miet- sowie Eigentumswohnungen. Auf dem ehemaligen Raduner-Areal laufen Sanierungsarbeiten. Auch hier soll laut Gemeindeammann Thomas Fehr in naher Zukunft Gewerbe- und Wohnraum entstehen. Einen Steinwurf entfernt liegt das Baufeld Ziegelhof Süd. «Der Gestaltungsplan zu diesem Gebiet ist in Planung», sagt Fehr.
Ebenfalls über neue Einkaufsmöglichkeiten dürfen sich die Thaler bald freuen. Das Einkaufszentrum rhein.thal.arena nimmt ein halbes Jahr nach Baustart bereits Gestalt an. Die Migros wird einen Supermarkt, einen SportXX-Fachmarkt und ein MFit-Trainingszentrum eröffnen. Zudem ziehen der Take-Away-Anbieter Chickeria und Discounter Denner ein. Läuft alles nach Plan, öffnet das Einkaufszentrum Ende Oktober seine Tore. Ebenfalls auf dem Areal der ehemaligen Grossraum-Discothek soll dereinst die neuformierte Feuerwehr Rheineck-Thal-Lutzenberg (R-T-L) ihr Hauptquartier beziehen. Doch vorher müssen die Bürgerinnen und Bürger noch über den fälligen Kredit abstimmen. Am 18. Mai findet ein Informationsabend statt. In Altenrhein soll der Dorfplatz mit dem Projekt Sonnenareal ein neues Gesicht erhalten.
Kein Grossverteiler, aber die Bäckereifiliale Füger mit Gastrobetrieb öffnet in Kürze an der Schulstrasse 2 in Steinach. Zudem sind zehn Mietwohnungen und Raum für Gewerbe im Gebäude untergebracht. Ebenfalls bereits im Bau sind vier Neubauten mit insgesamt 32 Wohnungen im Buchenpark. Wenn die Bauarbeiten ohne Zwischenfälle weitergehen, sind laut Gemeindepräsident Roland Brändli die Wohnungen Ende Oktober bezugsbereit. Die Arbeiten am neuen kantonalen Fischereizentrum laufen auf Hochtouren. Zudem könnte in Steinach bald ein Hochhaus stehen – am östlichen Ende des Saurer-Areals. «Die Arbeiten am Gestaltungsplan für das Hochhaus Terra Nova laufen. In den kommenden Monaten wird es eine Informationsveranstaltung dazu geben», sagt Brändli.
In Tübach ist die Überbauung Zentrumswiese das markanteste Projekt. «Je nach Entwicklung der Rechtslage könnte es auf diesem Gebiet bald vorwärts gehen», sagt Gemeindepräsident Michael Götte. Doch in Tübach werde auch noch an vielen anderen Orten gebaut.
Auch in Goldach entsteht laufend Neues. Markant wird die Überbauung Liegenschaft Sonnental. Dort sollen dereinst zwei Mehrfamilien- und 16 Einfamilienhäuser stehen. «In den nächsten Wochen bauen wir die Erschliessungsstrasse», sagt Gemeindepräsident Thomas Würth. Bereits in diesem Jahr bezugsbereit wird die Wohnungsüberbauung an der Seeheimstrasse sein. Wohnblöcke mit total 27 Eigentumswohnungen entstehen dort.
In Rorschacherberg steht der Neubau des Kindergartens Wildenstein vor der Tür. «Nach den Frühlingsferien geht es los», sagt Gemeindepräsident Beat Hirs. Bereits begonnen haben die Bauarbeiten am Bachwiesquartier. Dort sollen bald 56 Wohnungen entstehen. Wie es mit der Überbauung des Kopp-Areals weitergeht, wisse er nicht.