MUOLEN: Wohnen wie im Gartenmagazin

Yvonne Aldrovandis Garten ist eine Wundertüte. Mit ihren speziellen Dekoideen, die sie auch selber fotografiert, schafft sie es immer wieder in renommierte Gartenmagazine. Dabei ist die Muolerin in der Lebensmitte gerade erst durchgestartet.

Corinne Allenspach
Drucken
Naturvielfalt braucht nicht zwingend viel Platz.

Naturvielfalt braucht nicht zwingend viel Platz.

Corinne Allenspach

corinne.allenspach@tagblatt.ch

Das Auge ist heillos überfordert. Wo nur soll es zuerst hinschauen? Auf die alten Wanderschuhe am Wegrand, aus denen der Hauswurz spriesst? Auf die Spritzkanne, die als Springbrunnen glucksend Wasser ins Biotop sprudelt? Aufs schmucke Gartenhäuschen, dessen Kinderbett und alter Schesenwagen mit gelbem Blumenschmuck alle Blicke auf sich zieht? Auf die vielen Lebensweisheiten, notiert auf Fensterläden und Schiefertafeln? Eigentlich ist es einerlei, wo der Blick zuerst verharrt. Denn Yvonne Aldrovandi-Schläpfers Garten ist ein Bijou bis in den hintersten Winkel. Kein Wunder, schafft es die Muolerin immer wieder in renommierte Gartenmagazine.

Naturvielfalt braucht nicht zwingend viel Platz.

Naturvielfalt braucht nicht zwingend viel Platz.

Doch damit nicht genug: Mit ihren Fotos gewann sie auch schon Wettbewerbe, ergatterte sich ein Monatsblatt im SRF-Jahreskalender, sie hat Ausstellungen mitorganisiert und kann während der 75. Olma zusammen mit anderen Mitgliedern des ­Photoklubs Hinterthurgau im Auftrag der Thurgauer Staatskanzlei in Kürze offizielle Bilder des Gastkantons machen.

Die Spritzkanne erscheint demnächst im Magazin "Schweizer Garten". (Bild: Ralph Ribi)

Die Spritzkanne erscheint demnächst im Magazin "Schweizer Garten". (Bild: Ralph Ribi)

Seit sie fotografiert, sieht sie viel mehr in der Natur

Yvonne Aldrovandi ist keine, die gern im Mittelpunkt steht. «Es hat sich einfach immer wieder etwas ergeben, über das ich selber staune», sagt sie. «Ich sehe das als Geschenk.» Als junge Frau hat sie das KV absolviert, später mit ihrem Mann Christian zwei Adoptivtöchter grossgezogen und in der Spitex Regio Wittenbach als Aktuarin gewirkt. Nebenbei pflegte die Hausfrau und Mutter leidenschaftlich ihren Garten und verschönerte ihn mit Möbeln aus Brockenhäusern oder Flohmärkten und mit unzähligen Dekoideen. Als die Muolerin 2007 auf der Suche nach einer Anleitung für Betonschalen im Internet auf einen Blog stiess, war sie so begeistert, dass sie gleich selber bloggen wollte. Mangels Computerkenntnissen verwarf sie die Idee aber wieder. Doch der Gedanke liess sie nicht mehr los und 2011 startete sie ihren Gartenblog «Happy Sonne», auf dem sie jede Woche schrieb. Aber Schreiben allein genügte nicht, die Leute wollten auch Fotos sehen. «Dabei hatte ich bis vor sechs Jahren noch nie eine Kamera in der Hand», sagt die Muolerin und lacht. Mit jedem Kurs, den sie belegte, wuchs bei der heute 55-Jährigen die Freude am Fotografieren. Inzwischen tut sie es mit einer Profikamera: einer Nikon D5. «Seit ich fotografiere, sehe ich jeden Käfer in der Natur», sagt sie, die es besonders mag, frühmorgens oder abends mutterseelenallein mit der Kamera durch die Gegend zu streifen. Sie, die auch regelmässig Leserbilder ans «Tagblatt» schickt, weiss: «Das Fotografieren gibt einem viel, auch wenn es einem mal nicht so gut geht.»

Altes Schuhwerk wird kurzerhand zum Blumentopf umfunktioniert. (Bild: Ralph Ribi)

Altes Schuhwerk wird kurzerhand zum Blumentopf umfunktioniert. (Bild: Ralph Ribi)

Nebst ihrer Kamera hat Yvonne Aldrovandi auch immer zahlreiche Gartenmagazine griffbereit. Was andere Leute Bücher lesen, liest sie Gartenheftli. Diese sind eine Fundgrube an Ideen, die sie oft abwandelt. Speziell freut sie sich natürlich, wenn etwas aus ihrem Garten veröffentlicht wird. Und das kommt öfters vor. Aktuell sind ihre mit Sukkulenten bepflanzten und auf Stelzen stehenden Mokkatassen in «Mein schöner Garten spezial» abgebildet. Im «Schweizer Garten» vom 22. September wird ihre sprudelnde Spritzkanne zu sehen sein. Auch in «Gartenspass» und «Gartenideen» war Yvonne Aldrovandi schon präsent, unter anderem mit einem Porträt über sie und ihren Garten.

Überall trifft man auf Lebensweisheiten, die Lust machen, innezuhalten. (Bild: Ralph Ribi)

Überall trifft man auf Lebensweisheiten, die Lust machen, innezuhalten. (Bild: Ralph Ribi)

Mit 55 Jahren die Schulbank gedrückt

Meist werde sie angefragt aufgrund ihres Blogs, sagt die Muolerin. Sie selber bezeichnet sich als «Sammlerin alter Schätze». «Durchstarterin in der Lebensmitte» wäre aber mindestens so passend. Nicht nur das Gartenwissen und das Fotografieren hat sie vertieft, seit ihre Töchter ausgeflogen sind, sondern auch das Schreiben. Seit vier Jahren ist sie als freie Journalistin für die «Thurgauer Zeitung» tätig. Dieses Jahr hat sie zudem einen Tag pro Woche die Schulbank gedrückt. «Mit um Jahrzehnte ­jüngeren Leuten» absolvierte Yvonne Aldrovandi die Medienschule in St. Gallen. Erzählt hat sie es praktisch niemandem. «Ich hatte das Gefühl, es kommt so abgehoben daher, wenn ich in meinem Alter noch so etwas mache.» Obwohl: Inzwischen denke sie oft: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Yvonne Aldrovandi macht täglich einen Rundgang durch ihren Garten. Meist ist auch ihre Nikon D5 mit dabei. (Bild: Ralph Ribi)

Yvonne Aldrovandi macht täglich einen Rundgang durch ihren Garten. Meist ist auch ihre Nikon D5 mit dabei. (Bild: Ralph Ribi)